Vor dem Hintergrund des 70. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges und des 20. Jahrestag des politischen Umbruchs in Mittel- und Osteuropa veranstalteten die Stiftungen »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ) und Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 3. und 4. September 2009 die internationale Konferenz »Entfesselte Erinnerung. Die Auseinandersetzung mit Völkermord, Zwangsarbeit und dem Zweiten Weltkrieg nach 1989« in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin.
Zehn internationale Referenten, unter anderem die Historiker Christopher R. Browning und Jan T. Gross sowie der Budapester Autor und Holocaustüberlebende György Konrád, sprachen über die unterschiedliche Auseinandersetzung mit Völkermord, Zwangsarbeit und dem Zweiten Weltkrieg in Mittel- und Osteuropa.
Sie stellten ihre neuesten Forschungsergebnisse vor und zeichneten ein anschauliches Bild der teilweise kontroversen Aufarbeitungen. Ziel war eine Diskussion über die Entwicklungen in mittel- und osteuropäischen Ländern, den aktuellen Forschungsstand und zukünftige Formen des europäischen Austausches.
Aktuelles
»Endzeit in Ostpreußen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust« von Maria Blitz – Lesung mit Johanna Wokalek
16. Januar 2020, 18 Uhr, Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28 – 30,[...]
weiterlesen
Alle Meldungen ansehen
Veranstaltungsverteiler
Direktlinks
Inhalte in Leichter Sprache
Videos in Gebärdensprache
Hilfe zur Benutzung der Internetseite
Faltblätter in 21 Sprachen
Kontakt
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 26 39 43 – 0
info[at]stiftung-denkmal.de