Ausstellungen
2005 – Dauerausstellung im Ort der Information
Die Ausstellung unter dem Stelenfeld dokumentiert die Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas und die historischen Stätten der Verbrechen.
2007 – »Was damals Recht war ... – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«
Die Wanderausstellung ist den Opfern der NS-Militärjustiz gewidmet.

2008 – »Es brennt!«
Anlässlich des 70. Jahrestages der Pogrome vom November 1938 vermittelt die Ausstellung einen neuen Blick auf die Ereignisse.
2011 – »Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht«
Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die Originalfilmaufnahmen des Prozesses.
2011 – »Das unbekannte Vernichtungslager Kulmhof am Ner – Geschichte und Erinnerung«
Die Ausstellung widmet sich der unbekannten Vernichtungsstätte in Kulmhof am Ner und dem Gedenken an die mehr als 150.000 Opfer. Sie zeigt auch, welche Spuren noch heute zu entdecken sind.
2012 – »Du bist anders?« – Eine Online-Ausstellung
Die Online-Ausstellung »Du bist anders?« porträtiert Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden.

2013 – »Alles brannte« – Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen«
Die Ausstellung vergleicht die Situation der jüdischen Bevölkerung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen miteinander und verdeutlicht, dass die Verfolgung und spätere Ermordung der Juden ähnlichen Mustern folgte.

2013 – »Es brennt! 75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938«
Die Ausstellung vermittelt einen neuen Blick auf die Ereignisse im November 1938.

2014 – »Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus«
Die Ausstellung zeigt, wie Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen und anderen Nervenkrankheiten während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden.

2014 »Die nationalsozialistischen ›Euthanasie‹-Morde« – Eine Online- und Wanderausstellung
Die Ausstellung bietet vertiefende Informationen zur Vorgeschichte und Durchführung sowie zu den Auswirkungen der NS »Euthanasie«-Morde.

2015 – »… endlich Frieden«?! – 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
In dieser Onlineausstellung geht es nicht nur um Befreiung und die sogenannte Stunde Null – vielmehr werden die letzten Tage des Krieges sowie die unmittelbare Nachkriegszeit und die Folgen des deutschen Angriffskrieges beschrieben und mit zahlreichen historischen, bisher teilweise unbekannten Fotos veranschaulicht.

2016 – »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung«
Die Wanderausstellung würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise an welchen Orten in Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien der Ermordeten gedacht wird.

2017 – »Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941 – 1944«
Die Ausstellung dokumentiert die Verbrechen und erinnert an die Opfer.
2018 ̶ Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938
Die Ausstellung der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum widmet sich auf 14 Tafeln den einschneidenden Geschehnissen des Jahres 1938, den Opfern sowie der damit verbundenen Erinnerungskultur.
2018 – »Kristallnacht« – Antijüdischer Terror 1938. Ereignisse und Erinnerung
80 Jahre nach dem Staats- und Parteiterror gegen die jüdische Bevölkerung im November 1938 zeichnet diese Ausstellung die damaligen Ereignisse nach.
weiterlesen