Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Holocaust-Denkmal erhält renommierten US-Architekturpreis

  • 12. Januar 2007
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist Gewinner des »AIA Institute Honor Awards«. Der Preis des American Institute of Architects (AIA) gilt als höchste Anerkennung für Architektur in den USA und zählt weltweit zu den bedeutendsten Auszeichnungen in diesem Bereich. Der AIA Honor Award wird für herausragende architektonische Leistungen in den Bereichen Innenarchitektur und »Urban Design« vergeben.

Die Verleihung des Awards findet auf der »AIA 2007 National Convention and Design Exposition« in San Antonio statt. Das Institut entschied sich unter 700 Teilnehmern für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Bei der Preisverleihung im Mai werden insgesamt 29 Gewinner prämiert.

Hanns Peter Nerger, Chef der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM), und Uwe Neumärker, Geschäftsführer der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, sind sich einig: Diese Würdigung bestätigt die große internationale Anerkennung der Gedenkstätte und wird den bisher ungebrochenen Besucherstrom weiter verstärken.

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas erhält mit dem 2007 AIA Honor Award bereits seine 4. Auszeichnung. Im September 2006 war das Denkmal unter den fünf Nominierten des »Urban Landscape Award« der EuroHypo-Bank Frankfurt/Main. Kurze Zeit später, im November 2006, zählte es zu den sieben Preisträgern des »Architekturpreises Berlin« und wurde, ebenfalls noch im November, mit dem zweiten Platz beim »Globe Award for Best Worldwide Tourism Project« der »British Guild of Travel Writers« prämiert. Bereits im Februar 2006 erhielt Peter Eisenmans Stelenfeld in New York die renommierte Auszeichnung der US-Zeitschrift »Travel and Leisure« im Bereich »Kulturbauten/Kulturelle Räume«.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeZwei Auszeichnungen für das Berliner Holocaust-Denkmal
NächsteKlanginstallation am Denkmal für die ermordeten Juden EuropasNächster

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht