Veranstaltungsbericht
»Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« – Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Uwe Neumärker
Anlässlich 80 Jahre Kriegsende sowie 20 Jahre Holocaust-Denkmal luden die
»… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus
Am 2. Mai 2025 um 11 Uhr ludt die Ständige
»Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« – Präsentation des Buches »Zukunft der Erinnerung« von und mit Wolfgang Benz
Anlässlich 80 Jahre Kriegsende, und 20 Jahre Holocaust-Denkmal luden die
Senator Tim Kaine besucht Berliner Holocaust-Denkmal
Am Mittwoch, den 16. April 2025 besuchte U.S. Senator Tim
Ausstellungseröffnung »Was damals Recht war …« im Sauerland-Museum Arnsberg
Die Ausstellung »Was damals Recht war …« – Soldaten und
Konferenz »Erfahrung, Erinnerung und Instrumentalisierung: Das lange Kriegsende in Europa«
Vom 8. bis 10. April 2025 fand eine Konferenz in
Ausstellungseröffnung »Unku – eine Berliner Sintiza«
Ein Abend zu Erna Lauenburger. Musikalische Lesung und Gespräch Erna
Roma-Day 2025
Der Roma-Day am 8. April erinnert an den ersten Welt-Roma-Kongress,
»Ein einzigartiges binationales Projekt« – Eröffnung der Wanderausstellung »Karya. Zwangsarbeit und Holocaust« in Saloniki
Am Sonnabend, dem 29. März, wurde die Ausstellung »Karya. Zwangsarbeit
20 Jahre Denkmal für die ermordeten Juden Europas – 25 Jahre Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Am Abend des 27. März 2025 lud die Stiftung Denkmal