Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ausstellungseröffnung »Was damals Recht war …« im Sauerland-Museum Arnsberg

  • 14. April 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Die Ausstellung »Was damals Recht war …« – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht wurde am 4. April im Sauerland-Museum in Arnsberg im Beisein des stellvertretenden Direktors der Stiftung Denkmal Dr. Ulrich Baumann eröffnet. Dort wird sie bis zum 22. Juni 2025 im Ausstellungsraum »Westfalen« zu sehen sein. Die Wanderausstellung informiert über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz.

Zu Beginn der gelungenen Ausstellungseröffnung begrüßte der Leiter des Sauerland-Museums Dr. Oliver Schmidt die anwesenden Pressevertreter und interessierten Gäste. Die thematische Einführung erfolgte durch den Kurator der Ausstellung, Dr. Ulrich Baumann. Er informierte die Anwesenden über den Unrechtscharakter der Wehrmachtsjustiz im nationalsozialistischen Deutschland und die spät erfolgte Rehabilitierung der vielen Opfer. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Andreas Beckmann am Klavier begleitet. Im Anschluss an die Redebeiträge fand ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung statt.

Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt, © Sauerland-Museum
Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt, © Sauerland-Museum

In den kommenden Wochen ergänzt das Sauerland-Museum die Ausstellung um ein passendes Rahmenprogramm. Das Museum lädt zum 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands am Dienstag, dem 6. Mai, zu einem kostenfreien Vortrag ein. Der Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte Prof. Dr. Malte Thießen wird über das Ende des Zweiten Weltkriegs speziell in Westfalen und im Sauerland sprechen. Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt und auch Schulkassen ab der 9. Jahrgangsstufe werden mit einem eigenen Vermittlungsprogramm an das Thema herangeführt.

Das Museum in Arnsberg ist bereits die 55. Station der von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) konzipierten Ausstellung. Erstmals wurde sie 2007 in Berlin eröffnet und gastierte seitdem bereits an vielen Orten in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Belgien.

Blick in die Ausstellung, © Sauerland-Museum
Blick in die Ausstellung, © Sauerland-Museum

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}