Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Ein einzigartiges binationales Projekt« – Eröffnung der Wanderausstellung »Karya. Zwangsarbeit und Holocaust« in Saloniki

  • 01. April 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am Sonnabend, dem 29. März, wurde die Ausstellung »Karya. Zwangsarbeit und Holocaust« im Museum für Volkskunde und Ethnologie der griechischen Hafenstadt Saloniki eröffnet. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide und der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück, dem Jüdischen Museum Griechenlands und der Aristoteles-Universität am Ort, finanziert durch die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und das Bundesministerium der Finanzen – gestaltet durch das Berliner Büro »Form-ID«. Zuvor war sie im September 2024 in Berlin und – in einer zweiten identischen Version – im Oktober des Jahres im Benaki-Museum in Athen eröffnet worden.

002 NT 250329 6059
Saloniki, 29. März 2025: Impressionen der Ausstellung im Erdgeschoss des Museums für Volkskunde und Ethnologie © FEMMTh archive / N. Tsiokas (Φωτ. Αρχείο ΛΕΜΜΘ/ Ν. Τσιόκας)
003 NT 250329 3911
Saloniki, 29. März 2025: Andreas Assael bei einer Führung durch die Ausstellung © FEMMTh archive / N. Tsiokas (Φωτ. Αρχείο ΛΕΜΜΘ/ Ν. Τσιόκας)
004 NT 250329 6164
Saloniki, 29. März 2025: Uwe Neumärker bei seiner Ansprache mit dem Zeitzeugenbericht der Stiftung »548 Tage unter falschem Namen. Vom Untergang der jüdischen Gemeinde Saloniki« von Rosina Asser Pardo (1933–2020) aus dem Jahr 2018 © FEMMTh archive / N. Tsiokas (Φωτ. Αρχείο ΛΕΜΜΘ/ Ν. Τσιόκας)

 Die Geschichte von Karya ist eng verbunden mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Saloniki, mit der deutschen Besatzung Griechenlands, der Zwangsarbeit, der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung – »was man als blinden Fleck in der Geschichte unserer beider Länder bezeichnen könnte«, wie Uwe Neumärker in seiner kurzen Ansprache betonte. Er war einer von sieben Rednern. Das Projekt begann vor etwa zehn Jahren mit einem Anruf des damaligen deutschen Generalkonsuls in Saloniki bei der Stiftung. Er erzählte von Andreas Assael – dem Sohn Holocaust-Überlebender – und seiner einzigartigen Sammlung historischer Fotos, die ein deutscher Ingenieur während des Krieges aufgenommen hatte. Assel forscht seit über 20 Jahren zu Karya und stellte seine Ergebnisse für diese deutsch-griechische Ausstellung zur Verfügung.

005 NT 250329 6210
Saloniki, 29. März 2025: Jerome Cohen, Sohn des Überlebenden Samuel (Sam) Cohen (1922–2014), bei seiner bewegenden Rede. Er kam eigens aus den USA zur Eröffnung angereist. © FEMMTh archive / N. Tsiokas (Φωτ. Αρχείο ΛΕΜΜΘ/ Ν. Τσιόκας)
007 20250330 110009
Saloniki, 30. März 2025: Xenia Eleftheriou vom Jüdischen Museum Saloniki (Mitte) und Iris Hax vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide (rechts) in der »Prelude«-Ausstellung © Uwe Neumärker

Zur abendlichen Veranstaltung kamen weit über 100 Menschen – unter anderem aus der städtischen Museumslandschaft, von der Jüdischen Gemeinde, seitens der Stadt- und Gebietsverwaltung, des deutschen Generalskonsulats oder der Kirche sowie mehrere Angehörige von Überlebenden des Zwangsarbeitslagers Karya. »Wir – das Dokumentationszentrum und die die Stiftung – hoffen, unser Publikum zum Nachdenken über die Lehren aus der Vergangenheit und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft in einem gemeinsamen Europa des Friedens und der Demokratie anzuregen«, so Uwe Neumärker. Zeitgleich findet eine kleine Verweisausstellung – ein »Prelude« – im Jüdischen Museum in Saloniki inmitten der Stadt statt.

006 NT 250329 3992
Saloniki, 29. März 2025: Gruppenfotos der Redner/-innen und Angehörigen © FEMMTh archive / N. Tsiokas (Φωτ. Αρχείο ΛΕΜΜΘ/ Ν. Τσιόκας)

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}