Veranstaltungsbericht
Samuel Koch las am 8. Mai im Holocaust-Denkmal
Die für den 8. Mai 2020 von Samuel Koch und
Sieg der Erinnerung – Gedenken an die Nacht der Befreiung
Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin, lud am Abend des 7. Mai 2020
Live-Zeitzeugengespräch mit Regina Steinitz und Ruth Malin
»Vor den Bomben hatte ich gar keine Angst – aber
Romaday April 2020
INTERNATIONALER TAG DER ROMA AM 8. APRIL UND BIENNALE ALS LIVESTREAM
»Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz«
Buchvorstellung und Diskussion
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
Wie schon in den Jahren zuvor luden der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum am 27. Februar zum Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein.
»Es darf nicht sein, dass das vergessen wird!« – GEMEINSAM ERINNERN am 27. Januar 2020
Am 27. Januar 2020, anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wurde an den von der Stiftung Denkmal betreuten Denkmälern gemeinsam mit Initiatoren, Partnern, Unterstützern und Wegbegleitern aller Opfer des nationalsozialistischen Terrors gedacht.
Umsiedlung und Vertreibung im »Warthegau« 1939/40 – Geschichte und Erinnerung
Vortrag und Podiumsgespräch
Lesung »Endzeit in Ostpreußen« mit Johanna Wokalek
Am Abend des 16. Januars 2020 las die Schauspielerin Johanna Wokalek vor etwa 130 Gästen in der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum aus den Lebenserinnerungen der Überlebenden Maria Blitz »Endzeit in Ostpreußen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust«.
Filmpräsentation »Vernichtet. Eine Familiengeschichte aus dem Holocaust«
Am Mittwoch, den 15. Januar 2020, luden die Stiftungen Topographie des Terrors und Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg zu einer Filmvorführung in die Topographie des Terrors ein.