Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Diskussionsrunde zur Erinnerungskultur – »Das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes…«

  • 29. Januar 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

»Das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes – Eine Sackgasse der deutschen Erinnerungskultur?«

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar organisierte die Junge Union NRW ein Bildungsseminar mit Adam Kerpel-Fronius, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal, als Gast. Der Titel »Das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes – Eine Sackgasse der deutschen Erinnerungskultur?« war bewusst kontrovers gewählt. Wie im Gespräch, das mit ca. 20 jungen Teilnehmern online stattfand, deutlich wurde, hat sich seit der Eröffnung des Denkmals 2005 vieles verändert: Schien es damals einen weitgehenden gesellschaftlichen Konsens über die Notwendigkeit der Beschäftigung mit dem Holocaust zu geben, wird dieser Konsens vor allem am rechten Rand immer mehr infrage gestellt. Im Gespräch ging es vor allem um die Frage: wie gehen Gedenkstätten mit dieser Herausforderung um? Und: wie hält man die Erinnerung an den Holocaust wach, wenn alle Zeitzeugen verstummen? Wie vermittelt man die Relevanz der Vergangenheit an junge Menschen?

Adam Kerpel-Fronius betonte, dass das Bild von einer »Sackgasse«, in der sich die deutsche Erinnerungskultur befände, schief sei. Erinnerungskultur sei nichts Statisches, sondern ständigen Veränderungen unterworfen – jede Generation müsse ihren eigenen Zugang zur Geschichte finden. Insofern ist Erinnerungskultur kein gerader Weg, keine Sackgasse, sondern ein Schlingerkurs und ein Ergebnis ständiger Diskussionen. Je mehr Akteure – vor allem auch junge Menschen – sich daran beteiligen und bereit sind, verantwortungsvoll und kritisch mit Geschichte umzugehen, desto besser.


Demnächst

20201020D6769

Ausstellung »Der kalte Blick« wird in Wien gezeigt

5. Mai 2021

Veranstaltungsberichte

Einladung Auftakt 15042021 WEB Seite 1

Wettbewerb: andersartig gedenken on stage

15. April 2021

Werkstattberichte

Bildschirmfoto 2021-04-12 um 18.31.08

»Karya 1943«

22. April 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (867)
  • Demnächst (3)
  • Pressemitteilungen (232)
  • Veranstaltungsbericht (421)
  • Werkstattbericht (214)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Digitale Führung durch die Gedenkstätte Brandenburg und Gespräch27. Mai 2021
Workshop im Rahmen des Theaterwettbewerbs: andersartig gedenken on stage12. Mai 2021
Ausstellung »Der kalte Blick« wird in Wien gezeigt5. Mai 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht