Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Corona-Pandemie – Stiftung Berliner Mauer und Holocaust-Mahnmal schließen Ausstellungen in ihren Häusern

  • 12. März 2020
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Berlin, 12. März 2020 – Aufgrund der aktuellen Ereignisse werden der Ort der Information unter dem Holocaust-Denkmal sowie die Häuser der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße (Dokumentations- und Besucherzentrum sowie Kapelle der Versöhnung), die Gedenkstätte Günter Litfin und die Ausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bis voraussichtlich 19. April 2020 geschlossen.  Führungen finden nicht statt.

Das Stelenfeld des Denkmals für die ermordeten Juden Europas ebenso wie die Freigelände an der Bernauer Straße und an der East Side Gallery bleiben weiterhin uneingeschränkt zugänglich. Beide Institutionen bedauern diesen Schritt und bitten um Verständnis.

Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal: »Mit dieser Entscheidung möchte die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas verantwortungsbewusst und vorausschauend handeln sowie die allgemeinen gesundheitsfördernden Maßnahmen unterstützen, um dazu beizutragen, die Verbreitung des Virus einzudämmen.«

Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer: »Unsere Stiftungen tragen mit dieser Entscheidung den aktuellen Erfordernissen, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen, Rechnung, doch stehen den Besuchern Ausstellungs- und Informationsangebote im Freiraum zur Verfügung.«

Wir werden unser weiteres Handeln an die aktuellen Entwicklungen anpassen und sind bemüht, den Besucherzugang zu den Ausstellungen schnellstmöglich wieder zu gewährleisten. Zugleich stehen wir in engem Austausch mit unseren Dienstleistern, Reinigungs- und Sicherheitsmitarbeitern sowie Referenten und Besucherbetreuern.

Die Geschäftsstellen der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas wie auch der Stiftung Berliner Mauer stehen weiterhin für Fragen zu allen von ihnen betreuten Denkmälern und Erinnerungsorten zur Verfügung.

PrevVorherige»Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz«
NächsteTrauer um den Holocaustüberlebenden Lajos ErdélyiNächster

Demnächst

20201020D6581

Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«

26. Januar 2021

Veranstaltungsberichte

online premiere 16 12

»Die bringen nur die Verbrecher weg«

16. Dezember 2020

Werkstattberichte

csm Haende 1200 2 1 546ac5c0b0

Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland

11. Januar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (838)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (408)
  • Werkstattbericht (200)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus26. Januar 2021
Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«26. Januar 2021
Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland11. Januar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKDatenschutzerklärung