Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Trauer um den Holocaustüberlebenden Lajos Erdélyi

  • 23. März 2020
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Am 22. März 2020 starb der Fotograf und Autor Lajos Erdélyi im Alter von 90 Jahren in Budapest
20170601D8566
Sabin Tambrea und Lajos Erdélyi © Marko Priske
Erdelyi Portrait
Lajos Erdélyi © Marko Priske
Einladungskarte
Cover des Buches »Heimkehr nach Siebenbürgen«
Tambrea Erdelyi Alla Erdelyi Dwyer
Sabin Tambrea, Lajos Erdélyi, Alla Erdélyi und Alice Dwyer © Marko Priske
Neumaerker Tambrea Erdelyi Alla Erdelyi
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, Sabin Tambrea, Lajos Erdélyi mit seiner Ehefrau Alla © Marko Priske
Erdelyi
Lajos Erdélyi, Zeitzeuge und Buchautor © Marko Priske

Lajos Erdélyi wurde 1929 in Neumarkt am Mieresch (rumänisch: Târgu Mureș, ungarisch: Marosvásárhely) in Siebenbürgen geboren. Sein Vater Emil, ein engagierter Zionist, betrieb einen kleinen Drogerieladen in der Hauptstraße. Wie die meisten Juden in der Stadt sprach die Familie ungarisch. Die Wiederangliederung der Stadt 1940 an Ungarn begrüßten die meisten Juden zunächst, mussten jedoch in kurzer Zeit feststellen, dass die antijüdische Gesetzgebung Ungarns weitreichende Folgen für sie hatte.

Im März 1944 besetzte die deutsche Wehrmacht Ungarn. Kurz darauf wurden die meisten Juden aus Nordsiebenbürgen nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Lajos‘ Mutter Helén und seine Schwester Júlia wurden dort sofort nach ihrer Ankunft ermordet. Lajos und sein Vater wurden zur Zwangsarbeit nach Niederschlesien geschickt. Ihnen gelang es, bis zur Befreiung im Mai 1945 zusammenzubleiben. Die längste Zeit verbrachten sie in Dörnhau, einem Außenlager des KZ Groß-Rosen, wo sie im Bergbau schwerste körperliche Arbeit verrichten mussten.

Nach der Befreiung kehrten Vater und Sohn in ihre Heimatstadt zurück, die wieder zu Rumänien gehörte. Hier traf Lajos in einer zionistischen Jugendorganisation seine spätere Frau Anni aus Czernowitz. Zuerst glaubte Lajos an die Ideale des Kommunismus, doch die Realität der Diktatur zwang ihn bald zum Umdenken. Er fand seine Nische als Fotograf und Journalist in den Redaktionen von Kulturmagazinen der ungarischen Minderheit. In den 1970er Jahren fing er an, verlassene jüdische Friedhöfe in Osteuropa zu fotografieren. Auf diesem Feld leistete er Pionierarbeit, seine Bildbände erzielten hohe Auflagen und machten ihn international bekannt.

Als die kommunistische Diktatur das Leben in Rumänien immer unerträglicher machte, zogen Lajos und Anni 1988 nach Budapest. Seine Arbeit setzte er unvermindert fort. Mit den Jahren wurde aus Erdélyi ein sehr gefragter Zeitzeuge, nicht zuletzt wegen seines immensen Wissens und seiner ungemein freundlichen Art. Davon konnte sich im Juni 2017 auch das Berliner Publikum überzeugen, als sein Zeitzeugenbericht »Heimkehr nach Siebenbürgen. Erinnerungen eines Fotografen«, den die Stiftung Denkmal auf Deutsch herausbrachte, in der Ungarischen Botschaft vorgestellt wurde. 

Lajos Erdélyi blieb bis zuletzt aktiv. Noch im Dezember 2019 erhielt er eine hohe Auszeichnung für sein Engagement für die jüdische Kultur in Ungarn. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist in Gedanken bei seiner Frau Anni, seinen Töchtern Zsuzsa und Tamara und den zahlreichen Enkeln.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}