Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse: »Wegweisende Entscheidung«

  • 07. Juli 2000
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Kuratorium stimmt Eisenman - Entwurf zum Ort der Information unter dem Denkmalgelände zu und verständigt sich über inhaltliche Ausrichtung

Der Vorsitzende der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, nannte die Entscheidung des Stiftungs-Kuratoriums zum baulichen und inhaltlichen Konzept für den geplanten »Ort der Information« wegweisend. »Damit wurde ein entscheidender Schritt zur Realisierung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas mit dem ergänzenden Ort der Information vollzogen«, sagte der Bundestagspräsident auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Auf seiner Sitzung am 6.7.2000 hatte das Kuratorium entschieden, dass der Ort der Information, der nach dem Beschluss des Deutschen Bundestages vom 25.6.1999 eine Ergänzung des Stelenfeldes von Peter Eisenman darstellen soll, im Südosten des Denkmalgeländes unterirdisch gebaut wird.

Damit folgten die Mitglieder des Kuratoriums einem Konzeptvorschlag des Architekten Peter Eisenman, der den Ort der Information als ergänzendes, aber anspruchsvolles Element in das künstlerische Gesamtkonzept integriert und das Stelenfeld unangetastet lässt. Der Entwurf geht von ca. 800 m² Ausstellungsfläche und ca. 1500 m² für die Gesamtfläche aus.

Außerdem verständigte sich das Kuratorium über die Grundzüge der inhaltlichen Ausrichtung des Ortes der Information, die von einer Arbeitsgruppe erarbeitet worden waren. Danach wird der Ort der Information mit dem »Raum der Stille«, dem »Raum der Schicksale«, dem »Raum der Namen« und dem »Raum der Orte« vier thematische Schwerpunkträume enthalten. Darüber hinaus ist ein großzügiges, multifunktionales Foyer geplant. Die Arbeitsgruppe wird diese Themenräume weiter konkretisieren. Zur Visualisierung, Gestaltung und medialen Vermittlung werden in einem nächsten Schritt Ausstellungsmacher und Gestalter einbezogen.

PrevVorherigeKuratorium beauftragt Eisenman mit Expertise zu einer unterirdischen Konzeption des Ortes der Information
NächsteKuratorium berät Gesamtkonzept für Denkmal und Ort der InformationNächster

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (986)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (468)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht