Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Begrenzung der Baukosten für Denkmal und Ort der Information auf 50 Millionen DM

  • 27. Oktober 2000
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Bundestagspräsident Thierse begrüßt zustimmende Haltung aller Fraktionen.

Der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, berichtete heute in Berlin über ein Treffen der im Kuratorium vertretenen Bundestagsabgeordneten. Im Mittelpunkt stand dabei die vom Architekten Professor Peter Eisenman erarbeitete detaillierte Kostenprognose für das geplante Denkmal und den ergänzenden Ort der Information, in der der Architekt die inhaltlichen und konzeptionellen Anregungen des Kuratoriums der Stiftung aufgenommen und den geforderten Kostenrahmen von 50 Millionen DM für die Baukosten berücksichtigt hat.

Nach Beratungen in ihren Fraktionen stimmten die im Kuratorium vertretenen Bundestagsabgeordneten der vorgelegten Kostenprognose zu. Sie werden sich gegenüber dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages dafür einsetzen, dass die notwendigen Mittel für Denkmal und Ort der Information auf dieser Basis bewilligt werden.

»Die jetzt vorliegenden Planungsunterlagen bieten die Gewähr für eine wirksame Kostenkontrolle des anspruchsvollen Projekts – auch wenn es sich im jetzigen Stadium nur um eine Grobplanung handeln kann«, sagte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse vor der Presse. Gleichzeitig erläuterte er, daß in in diesem finanziellen Rahmen spätere Ausstellungs- und Mobiliarkosten für den Ort der Information sowie Bewirtschaftungskosten nicht enthalten sein könnten. »Wir haben dem Architekten auferlegt, mit größter Sparsamkeit zu kalkulieren«, sagte Thierse. »Der Deckel von 50 Millionen ist angesichts der künstlerischen und baulichen Besonderheit des Projekts angemessen und sinnvoll und fordert gleichzeitig alle Beteiligten zum sparsamen Wirtschaft auf«.

PrevVorherigeKuratorium berät Gesamtkonzept für Denkmal und Ort der Information
NächsteBundestagspräsident Thierse: »Planung für Denkmal und Ort der Information auf gutem Wege«Nächster

Demnächst

20201020D6769

Ausstellung »Der kalte Blick« wird in Wien gezeigt

5. Mai 2021

Veranstaltungsberichte

Einladung Auftakt 15042021 WEB Seite 1

Wettbewerb: andersartig gedenken on stage

15. April 2021

Werkstattberichte

Bildschirmfoto 2021-04-12 um 18.31.08

»Karya 1943«

22. April 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (867)
  • Demnächst (3)
  • Pressemitteilungen (232)
  • Veranstaltungsbericht (421)
  • Werkstattbericht (214)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Digitale Führung durch die Gedenkstätte Brandenburg und Gespräch27. Mai 2021
Workshop im Rahmen des Theaterwettbewerbs: andersartig gedenken on stage12. Mai 2021
Ausstellung »Der kalte Blick« wird in Wien gezeigt5. Mai 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht