Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Alles Liebe zum 97. Geburtstag, liebe Zilli Schmidt!

  • 09. Juli 2021
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Zilli Schmidt – Überlebende des Völkermords an den Sinti und Roma Europas – wird am 10. Juli 97 Jahre alt.

XOWG8276
Zilli Schmidt, Juli 2021, Foto Stiftung Denkmal
PUWJ6646
Zilli Schmidt, Juli 2021, Foto Stiftung Denkmal
BCQG0733
Zilli Schmidt, Juli 2021, Foto Stiftung Denkmal

Zilli Schmidt ist eine Jahrhundertzeugin. Sie stammt (*1924) aus einer Familie deutscher Sinti. Im »Zigeunerfamilienlager« in Auschwitz-Birkenau gelang es ihr 1943/44, durch Diebstähle und Kontakte zu Funktionshäftlingen ihre Angehörigen zu retten. Doch in der Nacht des 2. August 1944 wurden ihre vierjährige Tochter, ihre Eltern, die Schwester mit ihren sechs Kindern und zahlreiche weitere Verwandte ermordet. Am selben Tag schickte die SS Zilli zur Zwangsarbeit nach Ravensbrück. Zilli gelang die Flucht. Nach Kriegsende fand sie nur ihre beiden Brüder wieder. Sie kämpfte fast zwei Jahrzehnte um eine »Wiedergutmachung«.

Vor etwa drei Jahren lernte die Stiftung Denkmal Zilli Schmidt persönlich kennen. Sie sprach während der Gedenkstunde am 2. August 2018 am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, auf der jährlich der »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau 1944 gedacht wird. Im Sommer 2018 nahm die Stiftung mit ihr ein lebensgeschichtliches Interview auf, am 4. April 2019 gab sie im Rahmen des Welt-Roma-Tages ihr erstes Zeitzeugengespräch in der Tschechischen Botschaft in Berlin. Im Jahr darauf veröffentlichte die Stiftung, zusammen mit dem Verein RomaTrial, den Kurzfilm »Die bringen nur die Verbrecher weg« mit Zilli Schmidt sowie ihre Erinnerungen »Gott hat mit mir etwas vorgehabt!«. Im Juli diesen Jahres traf die Stiftung Denkmal Zilli Schmidt in Mannheim für ein neues Zeitzeugenprojekt.

Wir gratulieren Zilli Schmidt, dieser unvergleichlich starken, lebensfrohen und einnehmenden Frau zu ihrem 97. Geburtstag am 10. Juli und wünschen ihr alles Gute! 

2018-07-10-PHOTO-00011710
10. Juli 2018 Lebensgeschichtliches Interview mit Jana Mechelhoff-Herezi und Hamze Bytyci
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
2. August 2018 am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
02120172019
4. April 2019 Tschechische Botschaft Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
57620392019
2. August 2019 Zilli Schmidt mit Gesine Schwan im Ort der Information © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
IMG-2181
15. Mai 2019 Zilli Schmidt mit Uwe Neumärker und Romeo Franz, Komponist des Geigentons am Denkmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma Europas
20191220 142726
20. Dezember 2019 Redaktion der Autobiografie mit Jana Mechelhoff-Herezi

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht