Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

»Die bringen nur die Verbrecher weg«

  • 16. Dezember 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Online Premiere des Animationsfilms über Zilli Schmidt am 16. Dezember

»Die bringen nur die Verbrecher weg«, hat Zilli Schmidts Vater gesagt, als die Nationalsozialisten die ersten Sinti und Roma verhafteten. Er irrte sich: Die gesamte Familie – eine »glückliche Familie«, wie Zilli sagt – wurde nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Die 96-jährige Sintiza berichtet in dem erschütternden und zugleich berührenden animierten Kurzfilm von der Ermordung ihres Töchterchens und eines Großteils ihrer Familie in den Gaskammern, von ihrem Überlebenskampf, dem Weg zurück ins Leben und ihrem Glauben nach dem Völkermord.

Der durch Roma Trial und die Stiftung Denkmal produzierte Kurzfilm wird anlässlich des 16. Dezember zum ersten Mal online präsentiert. Am 16. Dezember 1942 ordnete der Reichsführer SS Heinrich Himmler den Auschwitz-Erlass an, nach dem Anfang 1943 die »familienweise« Deportation von Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich nach Auschwitz-Birkenau begann.

Zum Film:

»DIE BRINGEN NUR DIE VERBRECHER WEG«
Deutschland: Juli 2019
Regie: Hamze Bytyçi
Drehbuch: Kristóf Horváth
Erzählung: Zilli Schmidt
3D-Animationen und Illustrationen: Norbert Oláh
Animationen und Illustrationen: Hannah Stragholz und Simon Steinhorst
Musik: Dragan Cordes
Sounddesign und -mischung: Marcus Zilz
Videoaufnahmen: Caspar Schleicher
Tonaufnahmen: Veronika Patočková
Produktion: Caspar Schleicher
Wissenschaftliche Beratung: Jana Mechelhoff-Herezi
Drehbuchberatung: Damian James Le Bas
Audiodeskription: Silja Kron und Caspar Schleicher
Übersetzung Romanes: Edis Galushi, Benjamin Dislo Harter
Dank an: Zilli Schmidt, Renate Franz, Uwe Neumärker, Jana Mechelhoff-Herezi, Barbara Hoven, Veronika Patočková

 

Demnächst

20201020D6581

Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«

26. Januar 2021

Veranstaltungsberichte

online premiere 16 12

»Die bringen nur die Verbrecher weg«

16. Dezember 2020

Werkstattberichte

csm Haende 1200 2 1 546ac5c0b0

Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland

11. Januar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (838)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (408)
  • Werkstattbericht (200)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus26. Januar 2021
Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«26. Januar 2021
Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland11. Januar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKDatenschutzerklärung