Faltblätter zur Arbeit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Informationen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Ort der Information
Das Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas zusammen. Es liegt im Ort der Information in den Sprachen Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Niederländisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch aus.
Informationen Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Das Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen zusammen.
Informationen Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Das Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zusammen.
Informationen Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Das Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde zusammen.
pdf-Datei
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Das Faltblatt bietet neben allgemeinen Informationen zu Denkmälern und Bildungsangeboten einen Überblick über die Arbeit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Es liegt im Ort der Information in den Sprachen Deutsch und Englisch aus.
Führungen, Workshops und weitere Angebote
Dieses Faltblatt bietet einen Überblick zu allen wichtigen Angeboten in und um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Es liegt am Ort der Information auf Deutsch aus.
Faltblätter zu weiteren Gedenkorten in Berlin
Die folgenden Gedenkorte sind unter Beteiligung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas umgesetzt worden.
Denkzeichen in Berlin-Buch für die Opfer der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen und »Euthanasie«-Morde
Die Heil- und Pflegeanstalt Buch war der zentrale Ort der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen im Berliner Raum. Seit November 2013 erinnert dort ein Denkmal an das Schicksal der Opfer. Das Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Denkzeichen zusammen.
Erinnerungsort für die im Nationalsozialismus deportierten und ermordeten Zöglinge und Betreuer des Baruch Auerbach’schen Waisenhauses
Bis zu seiner gewaltsamen Auflösung 1942 war das Auerbach'sche Waisenhaus ein Zufluchtsort für jüdische Kinder und Jugendliche. Seit 2000 wird am historischen Ort der über einhundert Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Betreuer gedacht, die im selben Jahr in den Osten deportiert und ermordet wurden.