Am 16. Juni 2025 wurde im Herzen Berlins ein neuer – temporärer – Gedenkort enthüllt. Er erinnert an das millionenfache Leid der Opfer des deutschen Angriffskrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft zwischen 1939 und 1945.
Die Gedenkstätte befindet sich an einem historisch symbolträchtigen Ort – dem Gelände der ehemaligen Kroll-Oper, in der Adolf Hitler am 1. September 1939 den Überfall auf Polen verkündete.
Der temporäre Gedenkort ist ein sichtbares Zeichen des Erinnerns – und zugleich ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem offiziellen Erinnerungszeichen der Bundesrepublik – bestehend aus einem zukünftigen Denkmal und dem geplanten Deutsch-Polnischen Haus.
Das Programm der Enthüllung:
BEGRÜSSUNG
Heiko Maas, Bundesminister a.D., Präsident des Deutschen Polen-Instituts
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin
ANSPRACHEN
Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien
Hanna Wróblewska, Ministerin für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen
Knut Abraham MdB, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit
Marek Krząkała, Vorsitzender der Polnisch-Deutschen Parlamentariergruppe im Sejm
»REFLEXIONEN DER FÜNF INITIATOREN DES PROJEKTS POLEN-DENKMAL« VON 2017
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Prof. Dr. Dieter Bingen, Florian Mausbach, Andreas Nachama
MODERATION
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen
Polen-Instituts
MUSIK
Krzysztof Polonek, Konzertmeister der Berliner Philharmoniker
Die Veranstaltung wurde simultan deutsch-polnisch übersetzt.
