
Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum
Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum existiert seit dem 15. Dezember 2009 und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert. Insgesamt sind fünf Einrichtungen Mitglied in der Ständigen Konferenz. Der Vorsitz rotiert jährlich unter den Leitern:
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Dr. Hans-Christian Jasch, Vorsitz 2010 und 2015
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Prof. Dr. Günter Morsch, Vorsitz 2011 und 2016
Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Uwe Neumärker, Vorsitz 2012 und 2017
Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Vorsitz 2013 und 2018
Topographie des Terrors: Prof. Dr. Andreas Nachama, Vorsitz 2014 und 2019
Die regelmäßigen Treffen der Leiter haben zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den NS-Gedenkstätten zu intensivieren, ihre Außendarstellung zu verbessern und gemeinsame Projekte durchzuführen. Neben den Zusammenkünften der Leiter finden auch Treffen auf der Fachebene statt.
Darüber hinaus existiert der Arbeitskreis I, mit dem die Mitglieder der Ständigen Konferenz eng zusammen arbeiten. Neben den Einrichtungen der Ständigen Konferenz sind hier weitere, meist kleinere Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen sowie Initiativen und Verbände Mitglied.
Bei Fragen zur Webseite »Orte der Erinnerung« oder bei allgemeinen Fragen zu den Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg können Sie sich an das Büro der Ständigen Konferenz wenden.
Sarah Breithoff (in Elternzeit)
Friederike Pescheck
Koordinierende Assistentin der Ständigen Konferenz
der NS-Gedenkorte im Berliner Raum
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
Tel.: +49(0)30 – 26 39 43 – 38
Fax: +49(0)30 – 26 39 43 – 20
E-Mail: staendigekonferenz [at] orte-der-erinnerung.de
Internet: www.orte-der-erinnerung.de
Mehr Informationen
- Stiftung
- Gründung der Stiftung
- Stiftungsgesetz
- Kuratorium & Beirat
- Geschäftsstelle
- Praktika & Stellenangebote
- Ständige Konferenz
Projekte der Stiftung
Unterstützung unserer Arbeit
Ihre Fragen an uns