Werkstattbericht


2018 03 01 002 Baustelle im Wald

Am Abend des 28. Februar hielt Direktor Uwe Neumärker einen Vortrag in der Geschichtswerkstatt Minsk, die in einem der letzten erhaltenen Gebäude des früheren Ghettos untergebracht ist.

2018 Rosina Cover

Seit ungefähr einer Woche ist der 16. Band in der Zeitzeugenreihe der Stiftung Denkmal »548 Tage unter falschem Namen – Vom Untergang der jüdischen Gemeinde Saloniki« fertiggestellt.

Walerjan Wrobel auf Dubistanders.de

Nach dem erfolgreichen Gestaltungsworkshop »Symbolbilder« im Juli 2017 – mit Schülern der Jahrgangsstufe 11 der Stadtteilschule Kirchwerder in Hamburg – wurde im Januar 2018 – anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Biografie auf www.dubistanders.de online gestellt.

Bendedikt Gedenkort T4

Im Ort der Information wurden zu Beginn des Jahres die neu in Deutsche Gebärdensprache und International Sign übersetzten kuratorischen Führungen auf die Multimediaguide-Geräte aufgespielt.

eingang

Das Denkmal ist als zentraler deutscher Holocaustgedenkort ein fester Bestandteil zahlreicher Deutschland- und Berlinbesuche.

20150624 153414

In Blagowschtschina wird eine neue Gedenkanlage gebaut.

2017 09 Erinnerung bewahren 01

von Dr. Svetlana Burmistr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes »Erinnerung bewahren«

Gruppenbild

Am 7. August 2017 lud die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ukrainische Museumsmitarbeiter aus Kiew, Winnyzja, Shytomyr, Melitopol und Bila Zerkwa zu einem ganztägigen Informationsprogramm in den Ort der Information des Holocaust-Denkmals ein.

20170717D8637

Am 17. Juli 2017 kamen die Schüler der Klassenstufe 11 der Hamburger Stadtteilschule Kirchwerder nach Berlin in die Ausstellung unter dem Stelenfeld. Der Grund für Ihren Besuch war die Teilnahme an dem Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?«, eine Online-Ausstellung, die ausgewählte Biographien von während des Nationalsozialismus ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen zeigt.

IMG 4215

Von Dr. Barbara Köster, Leiterin des Besucherservice und der Museumspädagogik der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

350/458