Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Simone Arnold-Liebster mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

  • 15. Dezember 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 15. Dezember 2023 überreichte Generalkonsul Thomas Pröpstl der Zeitzeugin Simone Arnold-Liebster in Chambéry, nahe ihrem Wohnort Aix-les-Bains im französischen Savoyen, das Bundesverdienstkreuz.

Am 17. August 2023 hatte der deutsche Botschafter in Frankreich, Stephan Steinlein, der an diesem Tag vor 93 Jahren geborenen Simone Arnold-Liebster mitgeteilt, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihr für ihre Verdienste um die »Bewahrung und die Vermittlung der Erinnerung an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft« den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen hat.

simone arnold liebster enfant
Simone Arnold-Liebster im Jahr 1941 im Alter von elf Jahren © Arnold-Liebster-Stiftung
IMG 1758 insta
Simone Arnold-Liebster, Thomas Pröpstl © Jolene Chu
IMG 1719 insta
Simone Arnold-Liebster © Jolene Chu

Simone Arnold und ihre Eltern schlossen sich in den 1930er Jahren im elsässischen Mülhausen der christlichen Gemeinschaft der Zeugen Jehovas (Ernste Bibelforscher) an, die seit 1933 im nationalsozialistischen Deutschland und später im gesamten deutschen Machtbereich verfolgt wurden. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich begann die Leidenszeit der Familie Arnold. Simone wurde als Schülerin misshandelt, schließlich im April 1943 ihrer Mutter entrissen und in eine NS-Erziehungsanstalt in Konstanz verschleppt. Dort musste sie Zwangsarbeit leisten und seelische Qualen durchstehen.

Simones engster Freund Marcel Sutter wurde im Alter von 24 Jahren am 5. November 1943 in Halle wegen Kriegsdienstverweigerung enthauptet. Ihr Vater Adolphe Arnold durchlitt seit seiner Verhaftung im September 1941 die Konzentrationslager Schirmeck, Dachau, Mauthausen und Ebensee, ihre Mutter Emma Arnold seit 1943 die Konzentrationslager Schirmeck und Gaggenau. Max Liebster, den Simone 1956 heiratete, überlebte als Jude Sachsenhausen, Neuengamme, Auschwitz und Buchenwald.

In den vergangenen Jahrzehnten hat Simone Arnold-Liebster zahllose Zeitzeugengespräche mit Zehntausenden Jugendlichen, insbesondere an amerikanischen Schulen, über die NS- Verfolgung und die Möglichkeiten von Widerstand und Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten geführt. Bis heute arbeitet sie mehrmals wöchentlich per Videokonferenz mit Schulklassen und Jugendgruppen. Aufmerksamkeit erfuhr ihr Buch »Allein vor dem Löwen. Ein kleines Mädchen widersteht dem NS-Regime«, ein bewegendes Zeugnis der Verfolgung und des Widerstands eines jungen Menschen. Ihre Geschichte ist auch Teil der pädagogischen Arbeit der Stiftung Denkmal.

Seit vielen Jahren setzt sich Simone Arnold-Liebster gemeinsam mit anderen Überlebenden und der von ihr gegründeten Stiftung für ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas ein. Für sie ist es ein großes Glück, dass der Deutsche Bundestag am 22. Juni, unmittelbar vor dem 90. Jahrestag des Verbots der Zeugen Jehovas im nationalsozialistischen Deutschland, dieses Erinnerungszeichen einstimmig beschloss. Es wird von der Stiftung Denkmal betreut.

Die Stiftung Denkmal gratuliert Simone Arnold-Liebster von ganzem Herzen!

Demnächst

Karte 2.8. Seite1

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2015-06-05 076

»Wir gehen mit schwerem Herzen in die Schule, um es zu erzählen – aber es soll ja nicht vergessen werden!« – In Erinnerung an Ilse Heinrich

15. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.358)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (482)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}