Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas wird errichtet

  • 22. Juni 2023
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Heute, am 22. Juni 2023, zwei Tage vor dem 90. Jahrestag des Verbots der Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas durch Hitlers Regime 1933, hat der Deutsche Bundestag die Errichtung eines Mahnmals für diese Opfergruppe des Nationalsozialismus beschlossen. Das Parlament trägt damit der Selbstverpflichtung der Bundesrepublik Deutschland im Beschluss für das Holocaust-Mahnmal im Sommer 1999 Rechnung, aller Opfer »würdig zu gedenken«. Die zuständige Bundesstiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas wird – neben den Denkmälern für die verfolgten Homosexuellen, die ermordeten Sinti und Roma sowie die Opfer der »Euthanasie«-Morde – auch das Mahnmal für die Zeugen betreuen.

Die Zeugen Jehovas sind die einzige Religionsgemeinschaft, die vom ersten Tag der nationalsozialistischen Diktatur an entschieden Widerstand gegen das Regime geleistet und anderen bedrängten Menschen geholfen hat – aus tiefer religiöser Überzeugung, geleitet allein von Mitmenschlichkeit. Sie verweigerten den Hitler-Gruß, die Aufnahme in staatliche Organisationen und den Kriegsdienst. Sie wurden verfolgt, in Konzentrationslager gesperrt, ermordet – im Deutschen Reich wie in den meisten eroberten Gebieten. Mindestens 1.700 weibliche und männliche Zeugen verloren durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft ihr Leben.

»Das geplante schlichte Kunstwerk nahe dem Goldfischtisch im Berliner Tiergarten, das die Ermordeten und die traumatisierten Überlebenden, deren Leid sich in der DDR fortsetzte, ehren soll, ist überfällig«, so Uwe Neumärker, Direktor der Bundesstiftung: »Es würdigt den Mut der Zeugen Jehovas während des Nationalsozialismus und setzt zugleich ein Zeichen für Empathie, für religiöse Toleranz und gegen die Ausgrenzung von Minderheiten in der Gegenwart.«

Die erste öffentliche Gedenkveranstaltung am Ort des geplanten Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas im Berliner Tiergarten findet am 24. Juni 2023 um 12 Uhr statt. Die Stiftung Denkmal und die Arnold-Liebster-Stiftung erinnern gemeinsam an die Verfolgung und den Widerstand der Zeugen Jehovas. Anlass ist der 90. Jahrestag des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Preußen am 24. Juni 1933, das in seinen Auswirkungen für das ganze nationalsozialistische Deutschland entscheidend war.
Hier geht es zur Veranstaltungsankündigung.

Kontakt:

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 26 39 43 26
presse@stiftung-denkmal.de

Bild: Blick in den Plenarsaal, 22. Juni 2023, Standbild der Abstimmung zu TOP 11 »Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten
Zeugen Jehovas«

PrevVorherigeDas Stück »Briefe nach Ewigheim« gewinnt 1. Preis des Theater-Wettbewerbs »andersartig gedenken on stage«
NächsteGedenkstunde anlässlich des 90. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen JehovasNächster

Demnächst

0001

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

18. Oktober 2023

Veranstaltungsberichte

997246

»Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs« — Buchvorstellung und Gespräch mit Joanna Ostrowska

6. September 2023

Werkstattberichte

Barkat5

Nir Barkat, der israelische Minister für Wirtschaft und Industrie, besucht das Holocaust-Denkmal

15. September 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.141)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (274)
  • Veranstaltungsbericht (506)
  • Werkstattbericht (364)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren18. Oktober 2023
Nir Barkat, der israelische Minister für Wirtschaft und Industrie, besucht das Holocaust-Denkmal15. September 2023
Der 40. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks8. September 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}