Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Risse an den Stelen des Holocaust-Denkmals

  • 26. Mai 2023
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Zum Stand der Temperaturmessungen und der Entwicklung eines Instandsetzungskonzepts

Im April 2016 begannen die Untersuchungen zur Temperaturentwicklung an den Stelen. Das Verfahren wurde durch den gerichtlich bestellten Sachverständigen entwickelt und mit dem Hersteller der Stelen sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas abgestimmt. Um ein ganzheitliches Bild der Temperaturentwicklung zu erhalten, wurden anschließend über mehrere Jahreszeiten fortlaufend Messungen durchgeführt. Der Sachverständige hat zudem 15 Stelen unterschiedlicher Größe, Bauart und Standort ausgesucht, um unterschiedliche Sanierungsmethoden für eine mögliche Instandsetzung zu prüfen.  Alle Arbeiten und die Messungen erfolgten unter Beteiligung des Stelenherstellers, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie eines unabhängigen Ingenieurbüros. Die jährlich fortgeführte Dokumentation der Rissbilder der Stelen zeigt nur sehr geringe Veränderungen des Zustandes der Stelen.

Anhand der jährlich fortlaufenden Messungen und der Dokumentation der Rissbilder der Stelen wird seit Sommer 2021 ein Gutachten zur Ermittlung der Ursachen der Rissbildung in den Stelen des Denkmals erstellt. Gegenstand dieses Gutachtens ist die Entwicklung und Prüfung eines Instandsetzungskonzepts für die Stelen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Hierfür werden wissenschaftliche Materialprüfungen sowie weitere kontinuierliche Temperaturmessungen durchgeführt, zudem wird das mögliche Instandsetzungskonzept erprobt, um daraus die zuverlässigste Sanierungsmethode zu ermitteln. Aufgrund der zu erfassenden Daten nimmt die Entwicklung des Instandsetzungskonzept mehrere Temperaturzyklen in Anspruch. Das Gutachten wird von einem Ingenieurbüro, angesiedelt bei der Universität Aachen, erstellt. Die Fertigstellung des Konzepts wurde für Ende Juni 2023 angekündigt.

Die vermehrten Moos- und Flechtenansammlungen auf der Oberfläche der Stelen sind auf die ausgesetzte Oberflächenreinigung zurückzuführen. Die Reinigung und die damit verbundene Erneuerung des Oberflächenschutzes zur Abwehr von Moos- und Flechtbewuchs müssen aufgrund des laufenden Prüf- und Gutachtenverfahrens ausgesetzt werden, da sie Einfluss auf die Prüfergebnisse haben können.

Hintergrund:
Am Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen sich seit einigen Jahren an den Seitenflächen und/oder Deckeln vieler Stelen Risse verschiedener Länge und Breite. Auf Antrag der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, eröffnete das Landgericht Berlin am 18. Februar 2010 ein selbständiges Beweisverfahren. Seit 2012 wird der Zustand des Stelenfeldes in Abstimmung mit dem Gutachter halbjährlich untersucht. Zur Wahrung der Verkehrssicherheitspflicht wurden 44 besonders betroffene Stelen mit Stahlmanschetten versehen. Eine Gefährdung von Besuchern des Stelenfeldes lag und liegt nicht vor.

PrevVorherigeKarya 1943 — Tödliche Zwangsarbeit in Griechenland
NächstePräsident der Republik Zypern legt Kranz am Holocaust-Denkmal niederNächster

Demnächst

0001

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

18. Oktober 2023

Veranstaltungsberichte

997246

»Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs« — Buchvorstellung und Gespräch mit Joanna Ostrowska

6. September 2023

Werkstattberichte

Barkat5

Nir Barkat, der israelische Minister für Wirtschaft und Industrie, besucht das Holocaust-Denkmal

15. September 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.141)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (274)
  • Veranstaltungsbericht (506)
  • Werkstattbericht (364)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren18. Oktober 2023
Nir Barkat, der israelische Minister für Wirtschaft und Industrie, besucht das Holocaust-Denkmal15. September 2023
Der 40. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks8. September 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}