Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken an homosexuelle NS-Verfolgte

  • 22. Juni 2009
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Feierstunde mit Klaus Wowereit und Überlebendem des KZ Buchenwald

Am Christopher Street Day, 27. Juni 2009, um 11 Uhr führen der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas eine Gedenkfeier am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen durch. Bei der Veranstaltung werden u.a. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium Alfred Hartenbach und Alexander Zinn, Geschäftsführer des LSVD Berlin-Brandenburg sprechen. Auch Rudolf Brazda, der wegen seiner Homosexualität im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert war, wird an der Gedenkfeier teilnehmen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom schwulen Chor »Rosa Cavaliere«.

Schwerpunktthema der Gedenkfeier wird die Strafverfolgung homosexueller Männer nach Paragraph 175 und ihre Rolle im Rahmen der NS-Homosexuellenverfolgung sein. Anlass hierfür sind der 40. Jahrestag der Entschärfung und der 15. Jahrestag der endgültigen Abschaffung des Paragraphen 175.

Die Nationalsozialisten hatten den Paragraph 175 im Sommer 1935 erheblich verschärft. Nun waren nicht mehr nur die widernatürliche Unzucht (beischlafähnliche Handlungen) sondern auch Küsse und sogar eindeutige Blicke zwischen zwei Männern strafbar. Nach der Verschärfung setzte eine massive Verfolgungs¬welle ein. Über 100.000 Männer wurden polizeilich erfasst, rund 50.000 Männer wurden bis 1945 nach dem neuen § 175 verurteilt. Etwa 10.000 Homosexuelle wurden in die nationalsozialistischen Konzentrationslager verschleppt. Rudolf Brazda wurde aufgrund seiner Homosexualität zwei Mal nach Paragraph 175 verurteilt. Nachdem er seine zweite Haftstrafe abgesessen hatte, wurde er im August 1942 in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Dort war er bis zur Befreiung im April 1945 inhaftiert.

Weitere Informationen:
www.rosa-winkel.de
www.homosexuellen-denkmal.de
www.rosacavaliere.de

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeAusstellungseröffnung und Buchvorstellung mit Samuel Willenberg
NächsteGedenkstein zur Erinnerung an die deportierten und ermordeten Berliner Juden in Minsk enthülltNächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

STS Plakolm in Berlin © Arno Melicharek/BKA

Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal

28. März 2023

Werkstattberichte

Verfolgung Merle Stoever

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

28. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.072)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (494)
  • Werkstattbericht (319)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal28. März 2023
Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal28. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}