Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung mit Samuel Willenberg

  • 07. Juni 2009
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Am Sonntag, den 7. Juni 2009, eröffnete die Stiftung in enger Zusammenarbeit mit der St.-Thomas-Kirchengemeinde in der Kreuzberger St.-Thomas-Kirche die Ausstellung »Die Kunst der Erinnerung«.
DSC06718
Uwe Neumärker © Stiftung Denkmal
DSC06762
Prof. Dr. Wolfgang Benz im Gespräch mit Samuel Willenberg © Stiftung Denkmal
DSC06720
Publikum © Stiftung Denkmal

Der Künstler und Holocaustüberlebende Samuel Willenberg* reiste extra zur Eröffnung an. Gemeinsam mit seiner Frau Ada, seiner Tochter und seiner Enkelin war er in die Kirche gekommen, um seine Plastiken vorzustellen.
Im Rahmen seines Aufenthaltes in Deutschland war Samuel Willenberg am 11. Juni 2009 auch Gast im Ort der Information des Denkmals. Dort sprach er gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Benz sehr bildhaft über seine Zeit in Treblinka und seine später angefertigten Lagerskizzen. Einführend stellte Prof. Dr. Wolfgang Benz den 8. Band der Reihe »Der Ort des Terrors« vor. Neben Treblinka behandelt der neue Band die Orte Riga, Warschau, Kaunas, Vaivara, Plaszów, Klooga, Kulmhof, Belzec und Sobibor.

*Der jüdische Bildhauer Samuel Willenberg wurde 1923 im polnischen Tschenstochau geboren. Er ist einer der wenigen Überlebenden der Vernichtungsstätte Treblinka. Alle anderen aus seinem Transport kamen sofort in die Gaskammern. Willenberg konnte während eines Aufstandes am 2. August 1943 nach Warschau fliehen. 1950 ging er zusammen mit seiner Frau nach Tel Aviv. Nach seiner Pensionierung begann Willenbergs zweite Karriere: Er studierte Malerei, Bildhauerei und Kunstgeschichte. Seine heutigen Skulpturen zeigen Menschen und Szenen aus Treblinka.

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

STS Plakolm in Berlin © Arno Melicharek/BKA

Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal

28. März 2023

Werkstattberichte

Verfolgung Merle Stoever

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

28. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.072)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (494)
  • Werkstattbericht (319)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal28. März 2023
Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal28. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}