Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Pressekonferenz: Vorstellung Eckpunktepapier zum »Deutsch-Polnischen Haus. Gedenken – Begegnen – Verstehen«

  • 22. August 2023
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Die Einrichtung des »Deutsch-Polnischen Hauses« ist eines der wichtigsten erinnerungs- und kulturpolitischen Projekte Deutschlands. Zentrales Anliegen des Vorhabens ist das Gedenken an die Opfer der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkrieges. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas beauftragt, gemeinsam mit dem Deutschen Polen-Institut ein detailliertes Konzept für die Errichtung eines »Deutsch-Polnischen Hauses« als Ort des Gedenkens, der historischen Aufklärung und Begegnung auszuarbeiten.

Im Rahmen einer Pressekonferenz möchten wir Ihnen das Eckpunktepapier zum »Deutsch-Polnischen Haus. Gedenken – Begegnen – Verstehen« vorstellen, das den Stand der Arbeit sowie die weitere Planung zusammenfasst. Herzlich laden wir Sie dazu ein

am Dienstag, den 29. August 2023, um 9.45 Uhr,
im Bundeskanzleramt, Infosaal NL 1.46,

mit:

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien,
Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa im Auswärtigen Amt,
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas,
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts.

Die Pressekonferenz wird als Livestream angeboten und simultan übersetzt (Deutsch-Polnisch).

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 25. August 2023 an unter presse@bkm-info.bund.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihren Geburtsort und Ihr Geburtsjahr an sowie das Medium, für das Sie arbeiten. Bei der Einlasskontrolle im Kanzleramt benötigen Sie Ihren Personalausweis. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie die Pressekonferenz im Livestream verfolgen möchten. Den Link senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Pressekonferenz zu.

Mit freundlichen Grüßen

_________________________________________

Pressestelle BKM
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin
Telefon: (030) 18 681-43333
Telefax: (030) 18681-55366
E-Mail: presse@bkm-info.bund.de
Internet: www.kulturstaatsministerin.de

Folgen Sie uns auf Twitter, Instagram und LinkedIn!

www.twitter.com/bundeskultur
www.instagram.com/bundeskultur
www.linkedIn.com/company/bundeskultur

Hinweis gem. Art. 13 DSGVO: Informationen über Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/datenschutzerklaerung-1698144

PrevVorherigeDie Abriegelung des Ghettos im litauischen Kaunas
NächsteIn Erinnerung an Truus Menger-OversteegenNächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}