Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Presseeinladung: Spurensuche – die vergessenen Außenlager von Auschwitz

  • 16. Dezember 2019
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Vorstellung der neuen englischen Webseite mit zahlreichen bisher unbekannten historischen Dokumenten, Lageplänen und Fotos der heutigen Orte (in englischer Sprache) am 16. Januar 2020
Slider 2 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Voriger
Nächster

16. Januar 2020, 12 Uhr, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin

Zum nationalsozialistischen Lagerkomplex Auschwitz gehörten neben dem Stammlager Auschwitz I, dem Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau) und dem Lager Auschwitz III-Monowitz insgesamt 44 Außenlager.

Bis heute – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 – ist die Geschichte dieser Außenlager, ausgenommen die Veröffentlichungen des Staatlichen Museum Auschwitz, nahezu unerforscht. Die Spuren dieser Lager sind weitestgehend verschwunden. Die Tiergarten4Association e. V. hat sich die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Außenlager von Auschwitz zu rekonstruieren, den Zustand der historischen Orte zu dokumentieren, den Opfern einen Namen zu geben und ihre Ergebnisse im Internet zur Verfügung zu stellen.

Auf der neuen Webseite www.subcamps-auschwitz.org, die am 16. Januar um 12 Uhr im Ort der Information des Holocaust-Denkmals vorgestellt wird, ist nun die immense Fülle an Material, das die Forscher in einem Zeitraum von über 15 Jahren akribisch zusammengetragen haben, zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Lager, die ausgedruckt über 800 Seiten füllen würden, werden ergänzt durch Lagepläne, Dokumente und über 3.500 Bilder, darunter historische Fotos der SS-Lagerverwaltung, Fotos von Besichtigungen des Staatlichen Museums Auschwitz in der Nachkriegszeit sowie durch Aufnahmen, die auf den Ortsbesichtigungen durch die Autoren entstanden sind.

Programm

Andrzej Kacorzyk
, stellvertretender Direktor des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau,
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas,
Christoph Heubner
, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees,
Cameron Munro, 1. Vorsitzender Tiergarten4Association e. V.,
Peter Klein
, Touro College Berlin,
Adam Kerpel-Fronius, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Kontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Tel. +49(0)30 – 26 39 43 – 26, Fax +49(0)30 – 26 39 43 – 20, www.stiftung-denkmal.de, presse [at] stiftung-denkmal.de

ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG

Datum

16. Januar 2020
Anmeldefrist bis 15. Januar 2020

ZEIT

Beginn 12.00 Uhr

ORT

Cora-Berliner-Straße 1
10117 Berlin

KONTAKT

+49 30 26 39 43 – 11
presse@stiftung-denkmal.de

PrevVorherige»DIE HOFFNUNG AUF EINEN KUSS – AUSCHWITZ, LILIANE UND ICH«
NächsteHöchste Besucherzahl seit Eröffnung des Holocaust-Denkmals – 480.000 Gäste in der Ausstellung unter dem StelenfeldNächster

Demnächst

memory boxes insta 2

»MEMORY BOXES« ONLINE PREMIERE

27. Januar 2021

Veranstaltungsberichte

EsqixyxXUAEopnA

Diskussionsrunde über Wege und Möglichkeiten des Gedenkens

22. Januar 2021

Werkstattberichte

RoSi Lichter gegen Dunkelheit

Lichter gegen Dunkelheit

26. Januar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (847)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (411)
  • Werkstattbericht (203)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Individuelles Gedenken am Holocaust-Denkmal27. Januar 2021
Virtuelles Gedenken an »Euthanasie«-Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 2021
Ganztägiges Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen27. Januar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKDatenschutzerklärung