Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Höchste Besucherzahl seit Eröffnung des Holocaust-Denkmals – 480.000 Gäste in der Ausstellung unter dem Stelenfeld

  • 07. Januar 2020
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Im letzten Jahr kamen 480.000 Besucherinnen und Besucher in den Ort der Information unter dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Das sind noch mal mehr als im Rekordjahr 2015 (475.000).
Microsoft Word - Besucherzahlen 2005-2019.docx

20 Jahre nach dem Bundestagsbeschluss und 15 Jahre nach der Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit ist das Interesse ungebrochen groß und wächst zudem weiter. Die zahlreichen Angebote für Besucher werden jährlich durchschnittlich 2.400 Mal gebucht, so auch 2019.

»In Zeiten, in denen unsere Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus und auch das Holocaust-Mahnmal von einigen offen in Frage gestellt werden, ist der Besucheransturm im Ort der Information ein gewichtiges Zeichen gegen Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus, für historische Aufklärung und das Gedenken – auch und gerade 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges«, so Direktor Uwe Neumärker.

Blick auf das Jubiläumsjahr 2020 (eine Auswahl)

Die Stiftung hat viele spannende Begegnungen, Treffen mit Holocaustüberlebenden, Gespräche von Schülern mit Zeitzeugen und Ausstellungseröffnungen für das Jahr 2020 geplant. Sie beginnt anlässlich des 75. Jahrestages des Massakers im ostpreußischen Palmnicken mit einer Lesung aus den Erinnerungen von Maria Blitz mit Johanna Wokalek am 16. Januar 2020 im Centrum Judaicum.

Am 7. April 2020 findet die Vorstellung des Zeitzeugenberichtes von Zilli Schmidt (*1924) in Anwesenheit der Überlebenden im Kino Babylon in Berlin statt. Anlass ist der Welt-Roma-Tag am 8. April 2020.

Am 22. April 2020 blicken die Stiftung und der Förderkreis um Lea Rosh mit einer Veranstaltung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz auf 15 Jahre geleisteter Arbeit am zentralen Erinnerungsort an die Opfer des Holocaust zurück. Zugleich sollen gemeinsam mit dem Kuratoriumsvorsitzenden, Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Zeitzeugen, Jugendlichen und dem Europaabgeordneten Sergej Lagodinski die zukünftigen Herausforderungen sowie Visionen für eine erfolgreiche europäische Erinnerungsarbeit erörtert werden.

Hintergrund:
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Die Stiftung wird aufgrund eines Bundestagsbeschlusses jährlich mit 3,6 Millionen Euro aus dem Etat der Beauftragten für Kultur und Medien gefördert.

Die Stiftung hat den gesetzlichen Auftrag, aller Opfergruppen würdig zu gedenken, und betreut seit 2008 das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, seit 2012 das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas sowie seit 2014 den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde. Die Wanderausstellung »›Was damals Recht war …‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« informiert seit 2007 über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz war bereits an 50 Orten in Deutschland, Österreich und Luxemburg zu sehen. 2020 will der Deutsche Bundestag eine Wanderausstellung zur Opfergruppe der »Asozialen« unter dem Dach der Stiftung beschließen.

Bildmaterial
Kostenfreies Bildmaterial zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Arbeit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas:
www.stiftung-denkmal.de
www.dubistanders.de
www.sprechentrotzallem.de
www.memorialmuseums.org
www.erinnerungbewahren.de
www.romaday.de

PrevVorherigePresseeinladung: Spurensuche – die vergessenen Außenlager von Auschwitz
NächsteFilmpräsentation »Vernichtet. Eine Familiengeschichte aus dem Holocaust«Nächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}