Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Ausstellung unter dem Stelenfeld wird technisch erneuert

  • 13. Dezember 2021
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Ort der Information vom 1. November bis 20. Dezember 2021 geschlossen

Aktualisierung vom 15. Dezember 2021
Die Arbeiten zur technischen Erneuerung der Ausstellung konnten zügig umgesetzt werden. Lediglich einige Lieferengpässe mussten organisatorisch abgefangen werden. Das bedeutet leider, dass die Ausstellung nicht wie vorgesehen am 14. Dezember, sonder erst am 20. Dezember wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein wird. Wir bitten diese Verzögerung zu entschuldigen und hoffen, dass Ihnen keine Unannehmlichkeiten aus dieser Änderung entstehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab 21. Dezember 2021 ab 10 Uhr.

Nutzen Sie auch gern unseren Sonderöffnungstag, am 27. Dezember 2021 für einen Besuch.

Zusätzliches Angebot: vom 27. bis 30. Dezember 2021, immer um 15 Uhr, kostenlose Öffentliche Führung im Stelenfeld, ohne vorherige Anmeldung

Pressemitteilung vom 22. September 2021
Die Ausstellung unter dem Stelenfeld des Holocaust-Denkmals in Berlin wird aufgrund notwendiger technischer Umbauarbeiten vom 1. November 2021 bis 13. Dezember 2021 geschlossen sein. Das Stelenfeld wird für Besucher/-innen weiterhin zugänglich bleiben. Führungen im Stelenfeld und an den weiteren Denkmälern werden unverändert angeboten. Auch die digitalen Bildungsangebote finden statt.

Nach 16 Jahren Ausstellungsbetrieb, über 7 Millionen Besucher/-innen und immer wieder kleineren Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten sind nun vor allem technische Umbauarbeiten erforderlich. So werden die Beamer erneuert, alle Bildschirme in der Ausstellung vergrößert, im Seminarraum die Lautsprecheranlage und die technischen Anwendungen überarbeitet. Zudem werden auch alle Ausstellungstafeln, Drucke an den Wänden sowie auf Glasflächen neu produziert. Der Neudruck der Präsentationsflächen geht einher mit kleinen inhaltlichen Anpassungen, die auf neueren Forschungsergebnissen beruhen bzw. auf politische Veränderungen eingehen.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeBaumaßnahmen beeinträchtigen den Zugang zum Eingang der Ausstellung im Ort der Information
NächsteClaudia Roth, Daniel Botmann und Rabbiner Prof. Walter Homolka besuchen das Holocaust-DenkmalNächster

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (986)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (468)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht