Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

80. Jahrestag der Deportation aus Ostpreußen und Berlin

  • 23. Juni 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 24. Juni 1942 – vor 80 Jahren – wurden mit dem 16. Berliner »Osttransport« etwa 200 Berliner Jüdinnen und Juden verschleppt. Unter ihnen befand sich auch die Wirtschaftsprofessorin Cora Berliner.

Am Morgen des 19. Juni 1942 gerät Cora Berliner in eine Polizeifalle. Mit anderen Kollegen, die nicht bis Punkt acht Uhr im Büro erschienen sind, wird sie zur »überflüssigen« Mitarbeiterin erklärt und erhält den Deportationsbefehl.

Cora Berliner und fast 800 weitere jüdische Kinder, Frauen und Männer aus Berlin, Königsberg und der übrigen Provinz Ostpreußen werden am 26. Juni 1942 bei Minsk aus dem Zug getrieben. SS und Polizei ersticken die nicht Gehfähigen in sogenannten Gaswagen und erschießen die anderen an ausgehobenen Gruben im Wald von Blagowschtschina.

Cora Berliner, geboren in Hannover, bewährt sich früh in männlich dominierten Berufsfeldern, wird hohe Ministerialbeamtin und Hochschullehrerin. Die Nationalsozialisten versetzen sie 1933 in den Ruhestand. Fortan arbeitet sie für die Reichsvertretung der deutschen Juden. Sie verhilft bedrohten Menschen zur Emigration, sieht von der eigenen Auswanderung jedoch ab. Die Adresse des Denkmals für die ermordeten Juden Europas trägt seit 2005 ihren Namen.

Die Straßennamen am Holocaust-Denkmal verweisen auch auf die Schicksale Gertrud Colmars und Hannah Arendts. Ein Lesepult bietet seit Anfang 2022 Informationen zu den drei Jüdinnen: Gertrud Kolmar und Cora Berliner wurden ermordet. Hannah Arendt überlebte im Exil.

01
Holocaust-Denkmal-Berlin_Foto_Marko_Priske

Angaben zum historischen Foto: Cora Berliner, 1920 © Leo Baeck Institute, New York, Cora Berliner Collection AR 1578

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht