Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

1 Jahr Krieg in der Ukraine: Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung sucht Spendenpat:innen

  • 14. Februar 2023
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Seit Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf die gesamte Ukraine hat das  »Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« mehr als 1700 Überlebende der NS-Verfolgung mit finanziellen Soforthilfen oder Hilfsgütern unterstützt und sucht neue Spendenpat:innen.

Seit September vergangenen Jahres hat das Hilfsnetzwerk mit Spendenpatenschaften bereits für eine regelmäßige Unterstützung von Überlebende gesorgt, kurz bevor die russischen Angriffe auf die kritische Infrastruktur die humanitäre Krise in der Ukraine weiter verschärften. Rund 100 Überlebende erhalten derzeit durch die Patenschaften 40 Euro monatlich für das Notwendigste zum Leben, etwa die Ausgaben für Lebensmittel oder Medikamente.

»Es ist jetzt besonders wichtig, die dauerhafte Unterstützung der Menschen vor Ort sicherzustellen. Viele Überlebende befinden sich in prekären Situationen und benötigen jetzt regelmäßige Unterstützung. Deshalb hoffen wir, dass weitere Menschen Patenschaften übernehmen und so die monatlichen Zahlungen gewährleisten«, erklärt Ragna Vogel, Koordinatorin des Hilfsnetzwerks.

»Wir konnten nicht einmal im Traum daran denken, dass wir einen weiteren Krieg durchmachen müssten.«

Olga P. M. (geb. 1939) wurde 1943 mit ihren Eltern und vier Schwestern aus Cherson nach Österreich verschleppt, wo ihre Eltern Zwangsarbeit leisten mussten. Olga P. M. lebt heute in Riwne und ist froh über die Patenschaft, die für sie aus Deutschland übernommen wurde. »Wir konnten nicht einmal im Traum daran denken, dass wir einen weiteren Krieg durchmachen müssten. Das hat unsere Gesundheit untergraben, denn wir sind alle ältere Menschen, unsere Gesundheit ist nicht mehr gut.«

Die Überlebenden der NS-Verfolgung, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, benötigen intensive Unterstützung. Neben ihrem hohen Alter sind viele von ihnen gesundheitlich eingeschränkt, bettlägerig und auf Pflege angewiesen. Sie können oder wollen nicht mehr fliehen. Alleine 46 Menschen, die über das Hilfsnetzwerk eine Patenschaft vermittelt bekamen, leben in der Frontregion Mykolajiw.

Partner:innen in der Ukraine sorgen für Alltag im Krieg

Ljudmila Sukovata arbeitet seit 23 Jahren für die Stiftung Verständigung und Toleranz, die sich für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine einsetzt. Sie ist Partnerin des Hilfsnetzwerks und steht in regelmäßigem Kontakt mit den Überlebenden. Mehrmals täglich klingelt ihr Telefon, denn der Gesprächsbedarf der Menschen ist gestiegen, viele traumatische Erfahrungen kommen wieder hoch. Gemeinsame Treffen mit den Überlebenden in Riwne, westlich von Kyjiw, sorgen für ein wenig Alltag inmitten des Krieges: »Das hilft allen, zu überleben und ihnen zu zeigen, dass man sich um sie kümmert und sie nicht allein lässt.«

Das »Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« wurde am 9. März 2022 auf Initiative des Berliner Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet und besteht mittlerweile aus 50 Mitgliedern. Ziel ist es, die Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine, ihre Familien sowie durch den Krieg betroffene Kolleg:innen aus der Ukraine unbürokratisch und effektiv zu unterstützen. Etwa 40.000 NS-Überlebende leben in der Ukraine oder sind in den vergangenen Monaten aus ihrem Heimatland geflüchtet.

Ragna Vogel, Koordinatorin des Hilfsnetzwerks, steht gerne für Gespräche bereit. Gerne vermitteln wir auch Interviews zu Partner:innen in der Ukraine und Expert:innen aus dem Hilfsnetzwerk.

Die Koordination des Netzwerkes wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Ansprechpartnerin: Ragna Vogel

Mobil: 01520-4756887

E-Mail: vogel@kontakte-kontakty.de
Webseite: https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank:

Empfänger: Kontakte-Kontakty

IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02

BIC: BEVODEBB

Stichwort: Patenschaften

 

PrevVorherigeDas Konzentrationslager Groß-Rosen
NächsteGedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der RosenstraßeNächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}