Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Das Konzentrationslager Groß-Rosen

  • 13. Februar 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Heute vor 78 Jahren, am 13. Februar 1945, wurde das KZ Groß-Rosen durch die sowjetische Armee befreit.

Das Lager wurde 1940 von der SS in der Nähe des Dorfes Groß-Rosen in Niederschlesien errichtet. Zuvor hatte es noch kein Konzentrationslager in Schlesien gegeben, so dass Häftlinge aus den östlichen Gebieten in die Lager Sachsenhausen und Buchenwald verschleppt wurden, die zunehmend überfüllt waren. Häftlinge des KZ Groß-Rosen waren vor allem Polen, tschechische und deutsche »Schutzhäftlinge« sowie »Asoziale«.
Ende Juli 1942 waren dort 1.890 Männer inhaftiert. Schwerstarbeit im Steinbruch unter Misshandlungen der SS-Wachmannschaften, Hunger und Krankheiten bestimmten den Alltag der Häftlinge, die Sterblichkeit war hoch. Vor allem sowjetische Kriegsgefangene wurden nach 1941 in großer Zahl erschossen oder mit Giftspritzen ermordet.

Gegen Ende des Krieges stiegen die Häftlingszahlen drastisch an. Am 1. Januar 1945 hatte der Lagerkomplex insgesamt mehr als 75.000 Häftlinge, etwa ein Drittel davon Frauen. Im Februar wurde das KZ aufgelöst und die meisten Häftlinge in westlich gelegene Lager transportiert. Die wenigen Häftlinge, die zurückblieben, wurden schließlich durch die sowjetische Armee befreit.

Seit 1945 gehört das Gebiet um das ehemalige Konzentrationslager zu Polen, der Ort Groß-Rosen heißt heute Rogoźnica. Um der Opfer zu gedenken, wurde 1953 ein Denkmal-Mausoleum fertiggestellt und 1983 das Museum Groß-Rosen gegründet, das historisches Wissen über das Lager und den Holocaust vermittelt.

Groß-Rosen, 2007, Gedenkstätte © Alan Collins
Groß-Rosen, 2007, Gedenkstätte © Alan Collins

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}