Veranstaltungsbericht
Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs für Besucher des Holocaust-Denkmals zugänglich
Ein neuer Computerplatz ermöglicht Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas direkten Zugang zum Gedenkbuch des Bundesarchivs.
Internationales Arbeitstreffen »Umgang mit Quellen der Oral History«
Eine fachbezogene Arbeitstagung zum Thema »Umgang mit Quellen der Oral History« veranstaltete die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas vom 20. bis 22. Januar 2008 in Berlin.
Aufstellung des Denkmals der Grauen Busse in der Tiergartenstraße 4
Ein aus Beton gegossener grauer Bus erinnert jetzt auch in Berlin an die unzähligen Patienten der Heil- und Pflegeanstalten, die von den Nazis ermordet wurden und dem sogenannten Euthanasie-Programm zum Opfer fielen.
Rumäniens schwieriger Weg zum nationalen Holocaust-Denkmal
Vortrag und Diskussion u. a. mit Dr. Radu Ioanid
21. Lange Nacht der Museen: Wolf Biermann und Michael Degen zu Gast im Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Wolf Biermann Lesungen, Vorträge und eine Filmvorführung – das erwartete
Feierliche Eröffnung der Wanderausstellung »Was damals Recht war …« im Deutschen Theater
Nach zweijähriger intensiver Archiv- und Forschungsarbeit wurde am 22. Juni
Kulturstaatsminister Bernd Neumann begrüßt Millionsten Besucher im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas
Zwei Jahre nach seiner Eröffnung wurde im Ort der Information des Holocaust-Denkmals der Millionste Besucher empfangen.
Die Lange Nacht des Denkmals
Am 12. Mai 2007 lud das Denkmal für die ermordeten
Biographien im Stelenfeld
Dr. Gideon Joffe Prof. Dr. Andreas Nachama Publikum Am 15.
Brigitte Zypries und Franco Frattini besuchen Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Franco Frattini und Brigitte Zypries Die deutsche Bundesjustizministerin Brigitte Zypries