Pressemitteilungen
Kurzfilm »Karya 1943 – Tödliche Zwangsarbeit im besetzten Griechenland«
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das
Bundestag stärkt Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs
Bundestagsbeschluss vom 9. Oktober 2020 – Gedenken an die Opfer
Ausstellung unter dem Stelenfeld ab 30. Juni wieder für Besucher geöffnet
Täglich kostenlose Führungen für Besucher
Scheibe am Homosexuellen-Denkmal zerschlagen
Heute Morgen (14. Juni 2020) wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen mutwillig beschädigt.
An den Überfall auf Polen und an deutsche Besatzungsherrschaft in Europa erinnern
Ein neuer Vorschlag für einen Gedenkort in Berlin
Holocaust-Mahnmal bietet wieder Führungen an
Täglich um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch das Stelenfeld
Besucheransturm am Holocaust-Denkmal 15 Jahre ungebrochen – Animationsfilm in Erinnerung an Sabina van der Linden-Wolanski
Heute vor 15 Jahren – am 12. Mai 2005 –
»Es ist ein Stachel …« – 15 Jahre Holocaust-Denkmal, 20 Jahre Stiftung
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr
Corona-Pandemie – Stiftung Berliner Mauer und Holocaust-Mahnmal schließen Ausstellungen in ihren Häusern
Berlin, 12. März 2020 – Aufgrund der aktuellen Ereignisse werden
Von Stettin nach Lublin – die erste Deportation von Juden aus dem Deutschen Reich vor 80 Jahren
Mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg, unmittelbar danach auch die Ghettoisierung der polnischen Juden. Bereits Anfang 1940 wird das besetzte Polen erstmals auch Ziel einer Deportation deutscher Juden.