Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Kurzfilm »Karya 1943 – Tödliche Zwangsarbeit im besetzten Griechenland«

  • 22. April 2021
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit erinnern mit dem Kurzfilm »Karya 1943« an ein bisher kaum bekanntes Kapitel des Holocaust. Der Film beleuchtet die tödliche Zwangsarbeit jüdischer Männer in den Bergen Mittelgriechenlands an der Eisenbahnstrecke Athen – Saloniki 1943.

Vor 80 Jahren kapitulierte die Armee des Königreichs Griechenland vor der Wehrmacht. Es folgten Jahre der Ausplünderung, des Hungers und des Massenmordes unter deutscher Besatzung mit der nahezu völligen Vernichtung jüdischen Lebens. 

Nahe dem Dorf Karya sollte ein ebenes Ausweichgleis buchstäblich in den Felsen hineingeschlagen werden, um wartenden Zügen das Anfahren am Berg zu erleichtern. Die Arbeiten erfolgten unter großem Zeitdruck im Schichtbetrieb. Die etwa 300 jüdischen Häftlinge erhielten nur verschimmeltes Essen und kaum Wasser. Arbeitskleidung wurde nicht gestellt. Sadistische Vorarbeiter und Aufseher, Deutsche, Kroaten und Rumänen, prügelten auf sie ein.

Vor mehr als 15 Jahren erwarb der griechische Sammler Andreas Assael – selbst Sohn eines jüdischen Überlebenden – auf einem Münchener Flohmarkt ein Fotoalbum, das zahlreiche Aufnahmen der Zwangsarbeit in Karya zeigt. Es gelang ihm, Zeitzeugen ausfindig zu machen und Einzelheiten des Einsatzes zu recherchieren. In Kooperation mit Andreas Assael erarbeiten die Stiftung Denkmal und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit nun das Konzept einer deutsch-griechischen Wanderausstellung, die 2023 in beiden Ländern eröffnet werden soll. Das Auswärtige Amt finanzierte 2020/21 ein Pilotprojekt zur weiteren Erforschung des Zwangsarbeitslagers und zur Lokalisierung des Massengrabes in der Nähe der Baustelle.

Der Kurzfilm des Berliner Regisseurs Stefan Auch führt in dieses wichtige deutsch-griechische Aufklärungs- und Versöhnungsprojekt ein.

 

Kontakt:

Dr. Ulrich Baumann, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Tel: +49 (0)30 26 39 43 – 27, ulrich.baumann@stiftung-denkmal.de

Dr. Kay Kufeke, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Tel: +49 30 6390 288 13, kufeke@topographie.de

PrevVorherige»Karya 1943«
NächsteBefreit vor 76 JahrenNächster

Demnächst

Einladung Vorderseite

»Der papierene Freund« – Buchvorstellung und Lesung

25. August 2022

Veranstaltungsberichte

DSC2703042022

»Aber der Mensch hat immer Hoffnung, sonst ist er tot.«

2. August 2022

Werkstattberichte

beschnittenes Foto

Claudia Roth zu Besuch bei Zilli Schmidt

16. Juli 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (995)
  • Demnächst (7)
  • Pressemitteilungen (252)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (471)
  • Werkstattbericht (269)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
»Menschen können zwei Mal sterben.«24. Oktober 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht