Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Bundestag stärkt Ge­den­ken an die Opfer des deut­schen Ver­nich­tungs­kriegs

  • 30. Oktober 2020
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Bundestagsbeschluss vom 9. Oktober 2020 – Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs stärken und bisher weniger beachtete Opfergruppen des Nationalsozialismus anerkennen

Der Bundestag hat die Errichtung einer Dokumentations-, Bildungs- und Erinnerungsstätte zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft beschlossen. Das Zentrum soll die historischen Zusammenhänge vermitteln, über das geschehene Leid in Europa und Deutschland aufklären und den Nachkommen der Opfer Raum für Gedenken und Erinnerung geben. Den entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD (19/23126) verabschiedete das Parlament am Freitag, 9. Oktober 2020, ohne Gegenstimmen. Lediglich die AfD-Fraktion enthielt sich der Stimme. (Quelle: Auszug von www.bundestag.de/dokumente)

Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal: »Die Stiftung begrüßt den Beschluss für ein solches Dokumentationszentrum, das der Selbstverpflichtung der Bundesrepublik, aller Opfer des Nationalsozialismus würdig zu gedenken, aus dem Jahr 1999 Rechnung trägt. Die letzte große Leerstelle im deutschen Gedenken – die (mehrheitlich nichtjüdischen) Opfer der deutschen Besatzungsherrschaft und des Vernichtungskrieges 1939 bis 1945 – soll nun auf Initiative der Stiftung geschlossen werden.« 

Bundestagsbeschluss vom 30. Oktober 2020 – Bundestag will Gedenk­ort für pol­nische Welt­kriegs­opfer in Berlin

Mit der deutsch-polnischen Geschichte hat sich der Bundestag am Freitag, 30. Oktober 2020, auseinandergesetzt. Er nahm einen gemeinsamen Antrag von  CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/die Grünen mit dem Titel »Mit einem Ort des Erinnerns und der Begegnung dem Charakter der deutsch-polnischen Geschichte gerecht werden und zur Vertiefung der besonderen bilateralen Beziehungen beitragen« (19/23708) an. Die Antragsteller und die Linksfraktion stimmten für die Initiative, die AfD enthielt sich. (Quelle: Auszug von www.bundestag.de/dokumente

 

DSC00517

Bild zum Beitrag: Chatyn 2010, Staatliche Gedenkstätte Chatyn, Darstellung des Überlebenden Josif Kaminskij mit totem Sohn, Foto: Christian Drohnke

Hintergrund: 1943 hatten zwei SS-Kommandos das Dorf Chatyn überfallen und in einer »Vergeltungsaktion« vollständig niedergebrannt. Fast alle Dorfbewohner starben in den Flammen. Jeder vierte Einwohner Weißrusslands wurde Opfer des Zweiten Weltkriegs, über 600 Dörfer wurden niedergebrannt.

PrevVorherigeUri überlebt
NächsteTrotz Absage der Lesung von »Wir aus Jedwabne« hier eine kleine BuchbesprechungNächster

Demnächst

Veranstaltungsberichte

20200227 Rosenstrasse Skulptur

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

26. Februar 2021

Werkstattberichte

20171116D0456

Leon Henry Schwarzbaum wird 100

18. Februar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (853)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (419)
  • Werkstattbericht (206)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße26. Februar 2021
Leon Henry Schwarzbaum wird 10018. Februar 2021
Neue digitale Lernangebote18. Februar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht