Die Regierung Hitlers setzte bei der Schaffung einer nationalsozialistisch gesinnten deutschen Volksgemeinschaft vor allem auch auf Ausgrenzung. Die Schüler lernen durch die Beschäftigung mit den Biografien auf dubistanders? Verfolgungsstrukturen kennen und welche Auswirkungen sie auf die einzelnen Menschen hatte.
Die Recherche und Arbeit mit den Biografien erfolgt und Kleingruppen. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse im Anschluss vor der gesamten Lerngruppe. Am Ende der Unterrichtseinheit steht eine gemeinsame Abschlussdiskussion.
Voraussetzungen/Methoden
• Für die Fächer Geschichte und Ethik
• mind. 2 x 45 min
• PC-Arbeitsplätze mit Kopfhörern und der Möglichkeit, zu drucken
• Gruppenarbeit, Präsentationen, Gruppendiskussion, Medienkompetenz
Materialien