Im großzügig gestalteten Ausgangsfoyer des Orts der Information wird den Besucherinnen und Besuchern mittels eines Gedenkstättenportals ein virtueller Einblick in die europäische Erinnerungslandschaft geboten.
Das Portal ermöglicht anhand von historischen Fotos, aber vor allem auch mit Hilfe von aktuellem Bildmaterial, sich über mehr als 550 Gedenkstätten, Museen und Denkmäler in 35 Ländern zu informieren. Zusätzlich vermittelt das Online-Portal ausführliche Hintergrundinformationen zu den Ländern, deren Geschichte während des Zweiten Weltkrieges und den Erinnerungskulturen, die sich dort nach 1945 entwickelten. Das Gedenkstättenportal gilt damit als einzigartig auf europäischer Ebene, weil es nicht nur die Orte kennzeichnet, sondern auch über die historischen Zusammenhänge und die sehr unterschiedlichen Formen des Erinnerns informiert.
Aufgrund vieler Besucheranfragen ist das »Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa« seit Sommer 2011 auch online zugänglich. Das Gedenkstättenportal ist unter der Internetadresse www.memorialmuseums.org zu erreichen.
Aktuelles
Begleitprogramm zur Ausstellung »Kristallnacht« – Antijüdischer Terror 1938. Ereignisse und Erinnerung
26. Februar 2019, 19 Uhr, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8,[...]
weiterlesen
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
27. Februar 2019, ab 16 Uh, Große Hamburger Straße / Rosenstraße / Instituto Cervantes, Berlin
weiterlesen
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« / »Z biegiem rzeki – Dzieje Żydów nad Odrą«
3. März 2019, Pommersches Landesmuseum, Rakowerstraße 9, 17489 Greifswald
weiterlesen
Alle Meldungen ansehen
Veranstaltungsverteiler
Direktlinks
Inhalte in Leichter Sprache
Videos in Gebärdensprache
Hilfe zur Benutzung der Internetseite
Faltblätter in 21 Sprachen
Kontakt
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 26 39 43 – 0
info[at]stiftung-denkmal.de