Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Noch vier Wochen bis zum Start der Jugendwebseite »www.dubistanders.de«

  • 17. August 2012
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es endlich soweit: Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas startet am 18. September 2012 offiziell ihre Jugendwebseite.

Bevor die ganz Seite im Internet zu sehen sein wird, können Interessierte schon einen ersten Eindruck auf unserer Vorab-Startseite www.dubistanders.de gewinnen. Dort zeigen wir aktuell kleine Beschreibungen zu Sophie Scholl, Ursula Heidrich, Otto Rosenberg, Gert Schramm und Vitka Kempner. Zu jedem dieser dort zu sehenden Jugendlichen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt oder auch ermordet wurden, haben Schauspieler, Musiker und sogar ein Fotomodell eigene Textpassagen mit ihren Gedanken eingesprochen. Diese Audiodokumente, u. a. von Dominic Raacke, Klara Manzel oder P.R. Kantate, widmen sich immer einer ganz bestimmten Biographie. Hört ruhig mal rein unter: www.dubistanders.de (seit 2021 heißt die Webseite nun www.verfolgung-von-jugendlichen-im-ns.de).

Parallel zur Vorab-Startseite haben wir auch einen kleinen Countdown bei Facebook (facebook.com/dubistanders) gestartet. Dort können aktuelle Neuerungen und das Symbolbild der Woche verfolgt werden.

In den verbleibenden vier Wochen gibt es noch viele Dinge zu erledigen und vor allem müssen die Seiten der Biographien immer und immer wieder überprüft werden: ob alle Verlinkungen stimmen, ob alle Bilder und Dokumente richtig beschriftet sind usw. Besonders intensiv arbeiten die Programmierer gerade an den Bereichen zum Mitmachen. Jugendliche werden dazu eingeladen, zu »zeigen, was ich denke«. Lehrkräfte finden Hilfsmittel, die später für einen vielseitigen Unterricht sorgen. Im Moment werden die Referatfunktion verfeinert, die Europakarte vervollständigt und die Zeitleiste endgültig getestet.

Außerdem sind die Vorbereitungen für die Präsentation am 18. September 2012 im Ort der Information in vollem Gange. Besonders freue ich mich darauf, dass Judit Varga-Hoffmann nach Berlin kommen wird. Sie hat mit der Bereitstellung zahlreicher Fotos und biographischer Daten zu ihrem Bruder Sándor das Projekt sehr unterstützt. Was waren wir nervös, als wir sie Anfang des Jahres in Budapest besucht haben – würde ihr unser Entwurf gefallen? Zum Glück fand sie alles ganz toll! Sie hat wohl gemerkt, dass wir alle unheimlich viel Herzblut in »unser« Projekt gesteckt haben … Sie hat ihren Bruder sehr geliebt.

Judit Varga wird also auch am 18. September kommen und für Fragen zur Verfügung stehen. Schaut doch vorbei!

Demnächst

Karte 2.8. Seite1

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2015-06-05 076

»Wir gehen mit schwerem Herzen in die Schule, um es zu erzählen – aber es soll ja nicht vergessen werden!« – In Erinnerung an Ilse Heinrich

15. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.358)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (482)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}