Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ilse Heinrich

  • 26. Januar 2012
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Neues Interview im Videoarchiv

Nachdem es ihr fast ein Jahr lang gelungen war, Zwangsarbeit und Misshandlungen im Konzentrationslager Ravensbrück zu überleben, kehrte die zwanzigjährige Ilse Heinrich im Mai 1945 zu ihrer Familie zurück. Doch auch dort stieß die vom nationalsozialistischen Regime als »asozial« Verfolgte auf Ablehnung.

Mit dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1930 begann für Ilse Heinrich eine schreckliche Leidenszeit. Die zweite Frau ihres Vaters zwang sie nach Beendigung ihrer Schulzeit, auf einem nahe liegenden Bauernhof zu arbeiten. Immer wieder flüchtete sie von dort, weil sie sich in der Stadt ein eigenes Leben aufbauen wollte. Schnell geriet sie so in das Visier der nationalsozialistischen Behörden, wurde verhaftet, als »arbeitsscheu« klassifiziert und musste ab 1943 Zwangsarbeit im Güstrower Schloss leisten. Im August 1944 wurde sie nach Ravensbrück deportiert. Sie überlebte das Konzentrationslager und entging dem Todesmarsch, doch mit der endgültigen Befreiung durch die Rote Armee erlitt sie den nächsten Schicksalsschlag: Sie fiel einer Vergewaltigung zum Opfer. Nach mehreren Jahren ohne ein festes Zuhause »begann« ihr Leben erst 1951 in Berlin, wo sie ihren späteren Mann kennenlernte und eine Familie gründete. Von Anfang an pflegte Ilse Heinrich einen offenen Umgang mit ihrer Verfolgungsgeschichte und begann schon früh, sich als Zeitzeugin zu betätigen. Zum Zeitpunkt des Interviews war sie 86 Jahre alt.

Ilse Heinrich (01134/sdje/0031), 5. April 2011 (Berlin). Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Durchführung: Daniel Baranowski, Gabriele Zürn und Daniel Hübner. Bearbeitung: Lennart Bohne.

Demnächst

0001

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

18. Oktober 2023

Veranstaltungsberichte

997246

»Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs« — Buchvorstellung und Gespräch mit Joanna Ostrowska

6. September 2023

Werkstattberichte

2023.05.15 KolesnitchenkoM-1152x1536

Der 41. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks — Soforthilfe für Olga T.

26. September 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.144)
  • Demnächst (3)
  • Pressemitteilungen (274)
  • Veranstaltungsbericht (506)
  • Werkstattbericht (366)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

»Mit schwarzem Winkel im KZ. Die Massenverhaftungen der ›Aktion Arbeitsscheu Reich‹ 1938« — Vortrag und Diskussion31. Oktober 2023
»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren18. Oktober 2023
Der 41. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks — Soforthilfe für Olga T.26. September 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}