Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

»Es ist ein Stachel …«

  • 22. April 2020
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Warum Erinnerung und Gedenken auch in Zukunft wichtig sind – Ein Film mit Stimmen von Zeitzeugen anlässlich 75 Jahre Kriegsende und 15 Jahre Holocaust-Denkmal

Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Seit 2005 – nun mehr 15 Jahren – erinnert die Bundesrepublik Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas* an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust.

Heute am 22. April 2020 sollte an die Übergabe vor 15 Jahren mit einer Veranstaltung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz mit Zeitzeugen, Wegbegleitern des Denkmals sowie Schülern und Studenten, gemeinsam mit dem Förderkreis des Denkmals, erinnert werden. Aufgrund der aktuellen Lage durch Covid19 können all diese Menschen nicht selbst kommen, um mit uns zu sprechen und zu gedenken.

Stattdessen haben wir ihre Stimmen festgehalten. Sie äußern sich dazu, inwiefern und warum Erinnern auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – und in der Zukunft – unerlässlich bleibt.

*Das Denkmal geht auf eine bürgerschaftliche Initiative um die Publizistin Lea Rosh und den Historiker Eberhard Jäckel Ende der 1980er Jahre zurück. Am 25. Juni 1999 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss für den Bau des Denkmals mit dem Ort der Information und die Gründung einer zuständigen Bundesstiftung, die am 1. April 2000 ihre Arbeit aufnahm. Das Denkmal wurde am 10. Mai 2005 der Öffentlichkeit übergeben und ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands. Die Stiftung ist laut Gesetz ver­pflichtet, dazu beizutragen, »die Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus und ihre Würdigung in geeigneter Weise sicherzustellen«. Sie betreut auch das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde.

Demnächst

20201020D6769

Ausstellung »Der kalte Blick« wird in Wien gezeigt

5. Mai 2021

Veranstaltungsberichte

Einladung Auftakt 15042021 WEB Seite 1

Wettbewerb: andersartig gedenken on stage

15. April 2021

Werkstattberichte

Bildschirmfoto 2021-04-12 um 18.31.08

»Karya 1943«

22. April 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (867)
  • Demnächst (3)
  • Pressemitteilungen (232)
  • Veranstaltungsbericht (421)
  • Werkstattbericht (214)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Digitale Führung durch die Gedenkstätte Brandenburg und Gespräch27. Mai 2021
Workshop im Rahmen des Theaterwettbewerbs: andersartig gedenken on stage12. Mai 2021
Ausstellung »Der kalte Blick« wird in Wien gezeigt5. Mai 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht