Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Besuch Nechama Drobers in Berlin

  • 27. Juni 2012
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Am Vormittag des 18. Juni 2012 landeten Frau Drober, geborene Hella Markowsky, und ihr Sohn Eduard, aus Israel kommend, in Berlin-Schönefeld.

Ein Jahr zuvor war mit Frau Drober vereinbart worden, dass es im Juni 2012 – anlässlich des 70. Jahrestages der zwei großen Deportationen von ostpreußischen Juden aus Königsberg – eine Neuausgabe ihrer Erinnerungen »Ich heiße jetzt Nechama« sowie ein Zeitzeugengespräch geben sollte. Die letzten Monate standen daher im Zeichen der Fertigstellung ihres Buches.

Am Vormittag des 19. Juni gab Nechama Drober dem Sender Radio Paradiso ein über einstündiges Interview.

Am Abend des 20. Juni fand das Zeitzeugengespräch im Centrum Judaicum an der Oranienburger Straße statt. Es wurde ein »Ostpreußenabend der besonderen Art« vor über 130 bewegten Gästen.

Am Tag darauf besuchte Frau Drober den Präsidenten des Deutschen Bundestages und Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Denkmal, Prof. Dr. Norbert Lammert, in seinem Büro. Der Präsident hatte das Geleitwort für ihr Buch verfasst und schenkte ihr eines mit seiner Widmung. Anschließend ging Frau Drober in den Ort der Information. Zusammen mit zwei Cousinen, die aus Duisburg angereist waren, besuchte sie die Ausstellung. Im Raum der Orte angekommen, begann zufällig der Film über ihre Heimatstadt Königsberg. Frau Drober verfolgte die Präsentation aufmerksam und erläuterte ihren Gästen die Geschichte der Königsberger Juden. Im Gedenkstättenportal konnte sie erstmals die Aufnahme, die ein Jahr zuvor bei der Einweihung der Gedenktafel am Nordbahnhof in Königsberg gemacht worden war, und die sie beim Verlesen einer Rede zeigt, betrachten. In den Räumen des Videoarchivs zeigte sie sich glücklich über die Präsentation ihrer im August 2010 von der Stiftung aufgezeichneten Lebensgeschichte.

Am Freitag, den 22. Juni, weilte Frau Drober auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee, wo sie zufällig das Grab des Ehepaars Zwilsky fand, mit deren Tochter Ina sie in der Seifenfabrik Gamm & Sohn am Königsberger Steindamm zwischen 1942 und 1944 Zwangsarbeit hatte leisten müssen.

Am folgenden Sonntag fuhr Frau Drober nach Hamburg, um auf dem dortigen Jüdischen Friedhof das Grab ihres Vaters Paul Markowsky zu besuchen. Zwischenzeitlich traf sie immer wieder Freunde, Bekannte und Verwandte.

Am 27. Juni trat sie ihre Heimreise nach Israel an. Die bewegten Tage in Berlin werden allen Beteiligten unvergesslich bleiben.

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht