Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Von Stettin nach Lublin – die erste Deportation von Juden aus dem Deutschen Reich vor 80 Jahren

  • 06. Februar 2020
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg, unmittelbar danach auch die Ghettoisierung der polnischen Juden. Bereits Anfang 1940 wird das besetzte Polen erstmals auch Ziel einer Deportation deutscher Juden.

In der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 1940 müssen binnen weniger Stunden 1.127  pommersche Juden – davon 846 aus der Hafenstadt Stettin und unter anderem aus Stralsund, Greifswald, Anklam und Ueckermünde sowie von der Insel Rügen – ihre Wohnungen verlassen. Diese sollen für umgesiedelte Deutsche aus Wolhynien und dem Baltikum zur Verfügung stehen. Zudem verfolgt der Gauleiter der NSDAP von Pommern, Franz Schwede-Coburg (1888–1960), das Ziel, die von ihm regierte Provinz als reichsweit erste »judenrein« zu machen. Die Transporte verlassen Stettin vom Güterbahnhof in Richtung Generalgouvernement, wo die Verschleppten auf die Ghettos in Piaski, Bełżyce, Głusko und Bychawa verteilt werden. Dort leben sie mit Juden aus dem Lubliner Gebiet zusammen; nicht selten kommt es zu kulturellen und sprachlichen Spannungen. Bis 1942 sind alle übrigen Juden aus Stettin ausgewandert oder deportiert worden. Die meisten der aus Stettin deportierten Juden werden im Vernichtungslager Belzec ermordet.

 

Von den 1940 aus Pommern Deportierten überleben höchstens 19 den Holocaust. Seit 1999 erinnert eine Gedenktafel am Standort der während der »Kristallnacht« 1938 zerstörten Synagoge an der Grünen Schanze im seit 1945 polnischen Stettin auch an die verschleppten

und ermordeten Juden aus Stettin.

 

Auftakt für systematische Verschleppung und Ermordung der deutschen Juden

»Die Deportation aus Pommern stellt den Auftakt für die systematische Verschleppung und Ermordung der deutschen Juden dar. Sie erfährt noch immer keine angemessene Würdigung in unserem kulturellen Gedächtnis, weil Stettin seit 1945 nicht mehr zu Deutschland gehört. Die pommerschen und schlesischen, die ostbrandenburgischen und ostpreußischen Juden waren die ersten deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen. Mit ihrer Deportation und Ermordung, wie auch mit der Flucht und Vertreibung der nichtjüdischen Bevölkerung 1944/45, wurde eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft unwiederbringlich zerstört, die jedoch Teil des kulturellen Erbes Deutschlands ist und bleiben muss«, so Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

 

Bildmaterial

Kostenfreies Bildmaterial stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherige75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
NächsteGemeinsame KranzniederlungNächster

Demnächst

Veranstaltungsberichte

20200227 Rosenstrasse Skulptur

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

26. Februar 2021

Werkstattberichte

24Juni2011 Koenigsberg

Nachruf auf Michael Wieck

3. März 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (854)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (419)
  • Werkstattbericht (207)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Nachruf auf Michael Wieck3. März 2021
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße26. Februar 2021
Leon Henry Schwarzbaum wird 10018. Februar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht