Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Was damals Recht war…«

  • 21. Juni 2012
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Wanderausstellung eröffnet zum 5-jährigen Jubiläum im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden
Eröffnung MHM 1
Blick in die Ausstellung im Militärhistorischen Museum in Dresden, Foto: MhM
Eröffnung MHM 3
Besucher in der Ausstellung, Foto: MhM
Eröffnung MHM 4
Besucher in der Ausstellung, Foto: MhM
Eröffnung MHM 10
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Foto: MhM
Eröffnung MHM 11
Dr. Ulrich Baumann, Kurator der Ausstellung und stellv. Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Foto: MhM
Eröffnung MHM 12
Linda von Keyserlingk, Kuratorin Militärhistorisches Museum, Foto: MhM

Am 21. Juni 2012 fand im neu eingeweihten Militärhistorischen Museum der Bundeswehr die feierliche Eröffnung der Wanderausstellung »Was damals Recht war… « statt. Erstmals in der fünfjährigen Geschichte der Wanderausstellung wurde sie von einer Dienststelle der Bundeswehr präsentiert. Am Ort eines früheren Kriegsgerichtes bekommt sie in Dresden damit eine ganz besondere Bedeutung.

PD Dr. Matthias Rogg, Direktor des Militärhistorischen Museums und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas begrüßten die zahlreichen Gäste. Projektleiter Dr. Ulrich Baumann gab eine virtuelle Führung durch die Ausstellung und ging zudem auch auf konkrete Fallbeispiele verurteilter Deserteure ein. Einen abschließenden und gleichsam ergänzenden Vortrag über den Dauerausstellungsbereich Militärischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus hielt die MhM-Kuratorin Linda von Keyserlingk.

Die Ausstellung zur NS-Militärjustiz wird vom 21. Juni bis 21. August 2012 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr zu sehen sein.

Begleitend zur Ausstellung hat das Militärhistorische Museum der Bundeswehr ein spannendes Veranstaltungsprogramm entwickelt. Dieses widmet sich neben einer regionalhistorischen Perspektive unter anderem auch der Rolle der Frauen, welche an Desertionen als Helferinnen beteiligt waren.

Weiterführende Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter: www.mhmbw.de.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}