Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs für Besucher des Holocaust-Denkmals zugänglich

  • 23. Januar 2008
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Ein neuer Computerplatz ermöglicht Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas direkten Zugang zum Gedenkbuch des Bundesarchivs.

Das Terminal wurde am 23. Januar 2008 im Yad-Vashem-Foyer des unterirdischen Ortes der Information von Prof. Dr. Hartmut Weber, dem Präsidenten des Bundesarchivs, eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Die Online-Version des Gedenkbuches für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus enthält Angaben zu fast 159 000 ermordeten und verschleppten Juden und damit rund 10 000 weitere Schicksale gegenüber der 2006 erschienenen gedruckten Ausgabe.

Das für die Erinnerungskultur wichtige neue Informationsangebot, das kontinuierlich aktualisiert wird, ermöglicht es, gezielt nach Namen, Wohnorten, Geburts-, Deportations- und Sterbedaten jüdischer Opfer zu suchen und stellt somit insbesondere für deutschsprachige Besucher eine sinnvolle Ergänzung zur bereits bestehenden Präsentation im Ort der Information dar. Mit der Online-Fassung wurden auch erstmals die bisher bekannten Namen von 1938/39 aus dem deutschen Reich nach Polen abgeschobenen rund 7000 polnischen Juden veröffentlicht. Das Bundesarchiv hofft, durch die Bereitstellung seines Datenbestandes (ebenfalls im Internet unter www.bundesarchiv.de/gedenkbuch) Hinweise zu erhalten, u. a. auch von Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, um eine weitere Präzisierung und Ergänzung jüdischer Schicksale zu erreichen.

Demnächst

Einladung Vorderseite

»Der papierene Freund« – Buchvorstellung und Lesung

25. August 2022

Veranstaltungsberichte

DSC2703042022

»Aber der Mensch hat immer Hoffnung, sonst ist er tot.«

2. August 2022

Werkstattberichte

beschnittenes Foto

Claudia Roth zu Besuch bei Zilli Schmidt

16. Juli 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (995)
  • Demnächst (7)
  • Pressemitteilungen (252)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (471)
  • Werkstattbericht (269)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
»Menschen können zwei Mal sterben.«24. Oktober 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht