Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Biographien im Stelenfeld

  • 15. April 2007
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
DSC00543
Dr. Gideon Joffe
DSC00547
Prof. Dr. Andreas Nachama
DSC00566
Publikum

Am 15. April 2007, anlässlich des Jom haSchoa, des jüdischen Gedenktages für die Opfer des Holocaust, wurden im Raum der Namen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas neue Biographien von Holocaustopfern präsentiert. Durch die Unterstützung des Förderkreises Denkmal konnten 450 neue Kurzbiographien eingespielt werden. Eine Auswahl der neuen, aber auch einzelne der bisherigen Biographien waren zusätzlich über Lautsprecher im Stelenfeld zu hören. Die Besucher konnten die Übertragung den ganzen Tag von 10.00 bis 20.00 Uhr erleben.

Im unterirdischen Ort der Information gab es um 15.00 Uhr eine Gedenkveranstaltung, zu der alle Besucher und Interessierten herzlich eingeladen waren. In dieser Runde begrüßte die Stiftung Dr. Gideon Joffe und Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, die neben Uta Fröhlich, der verantwortlichen Historikerin für den Raum der Namen, zu folgenden Themen sprachen:

Die Bedeutung des Jom haSchoa für Juden in Deutschland
Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Die Jüdische Tradition des Erinnerns
Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, geschäftsführender Direktor der Stiftung Topgraphie des Terrors

Erweiterung der Präsentation von Kurzbiographien im Raum der Namen – Schwierigkeiten der Überlieferung und Forschung
Uta Fröhlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Für den Raum der Namen wurden mit der finanziellen Unterstützung des Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas bisher 5000 Biographien recherchiert. Etwa die Hälfte davon konnte bereits im Studio aufgenommen werden. Das ZDF, das ARD-Hauptstadtstudio und der rbb stellen hierfür kostenlos Studios zur Verfügung. Die Ergänzung des Ausstellungsraumes erfolgt schrittweise. Der ersten Erweiterung anlässlich des Gedenktages werden bis zum Ende des Jahres weitere folgen.

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht