Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

US-Außenminister Antony J. Blinken und Bundesaußenminister Heiko Maas besuchen das Holocaust-Denkmal

  • 24. Juni 2021
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Staatsbesuch am 24. Juni 2021 im Denkmal für die ermrodeten Juden Europas
20210624D1003
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1012
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1030
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1064
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1087
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1108
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Die beiden Politiker legten einen gemeinsamen Kranz nieder und unterzeichneten einen Vertrag zur zukünftig engeren Zusammenarbeit im Bereich der Holocaust-Erinnerung. Zu den Gästen am Denkmal gehörten auch die Holocaustüberlebenden, Franz und Petra Michalski, Peter Johann Gardosch und Margot Friedländer. Neben den beiden Außenministern sprachen Margot Friedländer und Margo Wieseler ebenfalls im Stelenfeld des Holocaust-Denkmals.
 
Antony Blinken: »Zusammen mit dem United States Holocaust Memorial Museum und der Stiftung Denkmal werden wir die Zusammenarbeit im Bereich der Holocaust-Erinnerung intensivieren.«
 
Heiko Maas sprach vom Auftrag an uns, »neue Formen des Erinnerns zu finden, die nicht zulassen, dass persönliche Schicksale verblassen. Niemals. Dies schulden wir den Ermordeten und den Überlebenden – und es freut uns und es ehrt uns sehr, liebe Margot Friedländer, lieber Herr Gardosch, liebe Petra und Frank Michalski Sie heute unter uns zu wissen. Und wir schulden es unseren Kindern und unseren Enkeln, die wir so gut es geht vor den Fehlern der Vergangenheit zu bewahren haben.« zur vollständigen Rede
 
Nach den beiden Außenministern sprach die Überlebende Margot Friedländer. Sie berichtete aus ihrem Leben und wie ihre Mutter ihr ganz zuletzt zum Abschied gesagt hatte: »Versuche dein Leben zu machen!« Das war im Januar 1943. Heute ist Margot Friedländer 99 Jahre alt.
20210624D1245
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D4213
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1315
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D1325
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D4275
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20210624D4277
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht