Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Unterstützung von Überlebenden der NS-Verfolgung

  • 03. Mai 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Seit der Gründung des Netzwerks vor zwei Monaten konnten rund 55.000 EUR zur Unterstützung von Überlebenden der NS-Verfolgung, ihren Angehörigen und unseren Kolleg*innen eingesetzt werden. Der Bedarf lässt jedoch nicht nach. Großer Dank gilt den engagierten Partner*innen in der Ukraine, die sich trotz schwieriger Umstände für die Überlebenden einsetzen.

Sie rufen die Überlebenden an und suchen nach weiteren, die bisher noch keine Hilfe erreicht hat. Sie kaufen ein und versenden Pakete. Dank ihres Engagements kommen unsere Hilfeleistungen direkt und in ganz konkreten Formen bei den Menschen an:

Zum einen werden die Überlebenden finanziell durch Geldzahlungen unterstützt, damit sie sich weiterhin mit dem Wichtigsten versorgen können. Die Preise für Medikamente sind stark angestiegen und auch die Produkte für den alltäglichen Bedarf sind teurer geworden. Zum anderen benötigen einige auch direkt lebensnotwendige Medikamente, Hygieneartikel und Nahrungsmittel, die sie selbst nicht mehr kaufen können oder zu denen der Zugang immer schwerer wird. Diese Dinge werden von den Partner*innen eingekauft und über Freiwillige oder per Post zu den Menschen gebracht.

Olga Bila

Olga Bila wurde 1939 geboren und war als Kind von Zwangsarbeitern in Berlin-Karow. Sie erhielt durch die Spenden die Medikamente, die sie braucht.

An Kasjan Cherson

Dieses Paket mit Medikamenten ging per Post bis Mykolajiw und dann weiter mit Hilfe von Freiwilligen bis nach Cherson.

Es erreichte Mykola K. und seine Cousine Alla G., die beide als Kinder in Minden waren, wo ihre Eltern Zwangsarbeit leisten mussten.

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht