Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

SPENDENAUFRUF – Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

  • 18. März 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen
wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können.
Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet.
Es besteht aus rund 30 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg/-innen und Kooperationspartner/-innen pflegen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank

Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. verwaltet die Spenden treuhänderisch.

Mit Hilfe von Spenden möchten wir eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von ehemaligen NS-Verfolgten, ihrer Angehörigen und Partner/-innen des Netzwerks realisieren.
www.hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ihr Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

  • Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
  • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)
  • Anne Frank Zentrum
  • Arolsen Archives
  • Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
  • BrückeIMost-Stiftung
  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
  • Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager
  • Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/Stiftung Topographie des Terrors
  • Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • Gedenkstätte „Denkort Bunker Valentin“
  • Gedenkstätte Lager Sandbostel
  • Gedenkstätte und Museum Trutzhain
  • Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne
  • Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig
  • KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V.
  • Kreismuseum Wewelsburg
  • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
  • Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
  • OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
  • Projekt »Netzwerk Erinnerung« /Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
  • Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
  • Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)
  • Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
  • Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
  • Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
  • Verband der Gedenkstätten in Deutschland e.V. / FORUM (VGDF)
  • Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}