Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

SPENDENAUFRUF – Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

  • 18. März 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen
wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können.
Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet.
Es besteht aus rund 30 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg/-innen und Kooperationspartner/-innen pflegen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank

Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. verwaltet die Spenden treuhänderisch.

Mit Hilfe von Spenden möchten wir eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von ehemaligen NS-Verfolgten, ihrer Angehörigen und Partner/-innen des Netzwerks realisieren.
www.hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ihr Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

  • Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
  • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)
  • Anne Frank Zentrum
  • Arolsen Archives
  • Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten 
  • BrückeIMost-Stiftung
  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
  • Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager
  • Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/Stiftung Topographie des Terrors
  • Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • Gedenkstätte „Denkort Bunker Valentin“
  • Gedenkstätte Lager Sandbostel
  • Gedenkstätte und Museum Trutzhain
  • Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne
  • Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig
  • KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V.
  • Kreismuseum Wewelsburg
  • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
  • Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
  • OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
  • Projekt »Netzwerk Erinnerung« /Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
  • Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
  • Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)
  • Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
  • Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
  • Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
  • Verband der Gedenkstätten in Deutschland e.V. / FORUM (VGDF)
  • Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht