Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

»Was damals Recht war«

  • 02. November 2007
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • NS-Militärjustiz-Ausstellung im Marinemuseum Wilhelmshaven

Die Militärjustizausstellung »Was damals Recht war – Soldaten und Zivillisten vor Gerichten der Wehrmacht« ist jetzt auch im Deutschen Marinemuseum Wilhelmshaven zu sehen. Sie bleibt dort 12 Wochen und kann bis zum 23. Januar 2008 täglich zwischen 10 und 17 Uhr besichtigt werden.

Schon in Berlin und Köln fand die Präsentation große Beachtung. Durch Porträts, Bilder sowie Texte, an Pfeilern und begehbaren Schauelementen, wird der Betrachter mit dem Schicksal von insgesamt 15 Soldaten und Zivilisten konfrontiert, die während des Zweiten Weltkrieges von deutschen Wehrmachtgerichten zum Tode verurteilt wurden. Zur Last gelegt wurde ihnen u. a. Fahnenflucht,»Wehrkraftzersetzung« und »Kriegsverrat«.

Die von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas konzipierte Ausstellung erinnert an ca. 20.000 Soldaten und Zivilisten unterschiedlicher Nationen, die durch Unrechtsurteile der deutschen Wehrmachtgerichte ihr Leben verloren.

Weitere Stationen der Wanderausstellung werden u. a. München, Halle und Freiburg sein.

»Was damals Recht war « in Wilhelmshaven
vom 6. November 2007 bis 23. Januar 2008

Informationen zu Führungen in Wilhelmshaven
unter Tel. 04421 – 410 – 61

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeRumäniens schwieriger Weg zum nationalen Holocaust-Denkmal
NächsteDenkmal für die ermordeten Juden Europas erweitert sein AngebotNächster

Demnächst

Einladung Vorderseite

»Der papierene Freund« – Buchvorstellung und Lesung

25. August 2022

Veranstaltungsberichte

DSC2703042022

»Aber der Mensch hat immer Hoffnung, sonst ist er tot.«

2. August 2022

Werkstattberichte

beschnittenes Foto

Claudia Roth zu Besuch bei Zilli Schmidt

16. Juli 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (995)
  • Demnächst (7)
  • Pressemitteilungen (252)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (471)
  • Werkstattbericht (269)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
»Menschen können zwei Mal sterben.«24. Oktober 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht