Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Veranstaltungsreihe anlässlich des 70. Jahrestages des Novemberpogroms 1938

  • 27. Oktober 2008
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, die Stiftung Topographie des Terrors, die Evangelische Kirchengemeinde Dahlem und die Synagogengemeinde Sukkat-Schalom erinnern mit einer Reihe von gemeinsamen Veranstaltungen an den Novemberpogrom 1938 und dokumentieren den Forschungs- und Rezeptionsstand des antijüdischen Terrors.

Auf Weisung der nationalsozialistischen Parteiführer verwüsteten Angehörige von SA und SS vor aller Augen am 9. und 10. November 1938 über 1.200 Synagogen und jüdische Betsäle sowie tausende Geschäfte und Wohnungen von deutschen Juden. Tagelang wurden in aller Öffentlichkeit jüdische Kinder, Frauen und Männer gejagt und misshandelt. Über hundert von ihnen kamen dabei unmittelbar zu Tode. Etwa 30.000 Männer wurden anschließend in Konzentrationslager verschleppt. Dieses Ausmaß der Gewalt war der unübersehbare Wendepunkt im Leben der Juden in Deutschland und der Auftakt zur Vernichtung der europäischen Juden.

Die Ausstellung »Es brennt!« Antijüdischer Terror im November 1938 dokumentiert wenig bekannte Aufnahmen von Berufs- und Amateurfotografen aus den Jahren 1938/39. Sie verdeutlichen das Ausmaß der Gewalt und öffentlichen Demütigung der Juden im Deutschen Reich. Die Ausstellung nimmt auch Bezug auf den Raum, in dem sie gezeigt wird: Die Vorhalle der Neuen Synagoge war der Ort der Begegnung und des Austausches der Gläubigen vor und nach den Gottesdiensten. Es werden – im übertragenen Sinn – die Stimmen der Beterinnen und Beter vor und nach den Gottesdiensten erneut zu Gehör gebracht: Audiostationen präsentieren frühe biografische Zeugnisse der Erfahrungen. Ein Begleitband veranschaulicht mit Abbildungen und Aufsätzen das Vorgehen der Täter und das Verhalten der Bevölkerung.
Ausstellungseröffnung am 6. November, 17 Uhr, Neue Synagoge, Oranienburger Straße 28/30, 10117 Berlin

Die Konzertreihe »Keduscha« findet unter der künstlerischen Leitung von Ud Joffe in der Jesus-Christus-Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem statt, die ein Zentrum der Bekennenden Kirche und des christlichen Widerstands gegen den Nationalsozialismus war. Sie erinnert in vier musikalischen Veranstaltungen an die Existenz vielfältiger jüdischer Traditionen in Deutschland.
5., 6., 12., 13. November, 20 Uhr, Jesus-Christus-Kirche, Hittorfstraße 23, 14195 Berlin

Zeitzeugen aus der Jüdischen Gemeinde und der Bekennenden Kirche erinnern sich an den 9. November 1938. Mit Inge Borck, Jutta Frost, Rudi Simonsohn, Horst Tichauer, Rudolf Weckerling; angefragt: Inge Deutschkron, Ruth Galinski.
Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem, Großer Saal, Thielallee 1, 14195 Berlin

Im Raum der Namen und im Stelenfeld des Denkmals für die ermordeten Juden Europas werden Biografien von Pogromopfern zu hören sein. Für die Dokumentation recherchiert die Projektgruppe Raum der Namen hundert Biografien von Menschen, die während des Pogroms ermordet wurden.
9. November, 10–19 Uhr, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin

Die Stiftung Topographie des Terrors und der Fachbereich Holocaust Studies des Touro Colleges Berlin laden zu einem zweitägigen Symposium in den Martin-Gropius-Bau. Namhafte Wissenschaftler diskutieren unterschiedliche Aspekte des Novemberpogroms.
10./11. November, Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

PrevVorherigeAlbert-Ludwigs-Universität zeigt ab 6. November Ausstellung zur NS-Militärjustiz
Nächste»Es brennt!« Antijüdischer Terror im November 1938Nächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}