Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Zehn Jahre Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

  • 12. Oktober 2022
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • FESTAKT UND ERÖFFNUNG DER ERGÄNZENDEN FREILUFTAUSSTELLUNG AM 24. OKTOBER 2022, 11 UHR

Vor zehn Jahren, am 24. Oktober 2012, wurde der von Dani Karavan (1930 – 2021) gestaltete Gedenkort feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Mit ihm bekennt sich die Bundesrepublik Deutschland symbolisch zu ihrer Verantwortung für den nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma Europas. Das Denkmal ist mittlerweile ein Publikumsmagnet.

Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens findet am 24. Oktober 2022 um 11 Uhr ein Festakt am Denkmal statt.

Es werden sprechen:

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
  • Zoni Weisz, Überlebender und Bürgerrechtler
  • Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
  • Irina Spataru, Vertreterin der Jugendgedenkinitiative »Dikh He Na Bister«, Internationales Roma-Jugendnetzwerk »ternYpe«.

Dazu laden der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Stiftung Denkmal gemeinsam ein. Während des Festaktes wird eine ergänzende Freiluftausstellung der Öffentlichkeit übergeben. Sie wurde von der Stiftung Denkmal kuratiert und nach einem künstlerischen Entwurf von Dani Karavan umgesetzt.

Im Zentrum der neuen Freiluftausstellung stehen die Biografien von neun verfolgten oder ermordeten Roma und Sinti aus verschiedenen europäischen Herkunftskontexten. Daneben stellt die Ausstellung die europäische Dimension des Völkermords dar, erzählt Geschichten des Widerstands und bildet den mühsamen Einsatz der Bürgerrechtsbewegungen um Anerkennung ab. Auf Medienstationen werden animierte Kurzfilme zu den neun Biografien gezeigt: Zoni Weisz (Niederlande), Zilli Schmidt (Deutschland), Lidija Krylowa (Russland), Adam Ujvary (Österreich), Matéo Maximoff (Frankreich), Vinko Paul Franz (Deutschland), Branko Branislav Acković (Serbien), Elina Emílie Holomková (Tschechien) und Noncia Alfreda Markowska (Polen).


Kontakte:

Kuratorin der neuen Freiluftausstellung
Jana Mechelhoff-Herezi
wiss. Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Leitung Erinnerung an Sinti und Roma
jana.mechelhoff-herezi@stiftung-denkmal.de

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Baumann, thomas.baumann@sintiundroma.de

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Felizitas Borzym, Tel. 030 26 39 43 26, presse@stiftung-denkmal.de

20211217D4589
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Illustration der neuen Freiluftausstellung
PrevVorherigePresseeinladung zum Festakt am 24. Oktober 2022
NächstePreview Night – Kurzfilmbiografien verfolgter und ermordeter Sinti und Roma – »MENSCHEN KÖNNEN ZWEI MAL STERBEN.«Nächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}